Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Seite - 30 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 30 - in Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz

Bild der Seite - 30 -

Bild der Seite - 30 - in Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz

Text der Seite - 30 -

30 hinab und wieder herauf auf dem Wasser das Silber zu verwachten, massen über 6. Centen, auch schöne Spallieren und andere kostbare Einrichtungen sambt 60. Böthern mitgenommen worden. Zu Linz aber müsten die Carabinierer nur allein bey Ihro Hochfürstl. Gnd. in dem Schloß Haagen die Wachten verrichten, die 4. Heuducken, 6. Hof-Lagey, Gutscher und Reutt- Knecht waren alle neu und sauber gekleidet und belauffe sich die Anzahl auf Hochfürstl. Hof- Cammer-Rath, und Ober-Mauthner allhier, Hr. Krümer etc. das Commando führete, auch 82 Persohnen, worüber der Zahlmaister ware, und alle, sowohl hoch niedere Bediente haben durchauß die Hof-Cost gehabt.“140 Die im Archiv des Stadtmuseums zu Burghausen vorhan- dene Handschrift beschreibt das „Ceremoniel“ in Linz minuziös; kleine Details wie etwa die Schilderung des Gehabens der rassigen bischöflichen Pferde, welche durch Musik und Lärm unruhig geworden, Sprünge machten und zu tänzeln begannen, mögen die Linzer zum über- lieferten Kommentar veranlasst haben: „Sehet alle Salzburgl. Hoffart stecket in disen Pferd- ten!“ 141 Am 11. September 1732 hatte EBi Firmian eine Audienz beim Kaiser, vermutlich hauptsäch- lich wegen der „anjetzo salzburgischen Conjunkturen“, der Ausweisung der Salzburger Pro- testanten. Auch die Kaiserin (Elisabeth Christine vBraunschweig-Wolfenbüttel 142 ) empfing an diesem Tag den Erzbischof, „auf die Nacht aber speisten Ihro Hochfürstl. Gnd. in dem Schloß Haagen retirad.“143 Die HagenChronik berichtet, dass der Erzbischof während seines Aufenthaltes im Hagen (9.>16. September) zwei Mal mit Graf Nicklas vClam das Nachtmahl im Schloss Hagen eingenommen habe und so zufrieden mit dem reichlichen und „guet pauernmall“ gewesen sei, dass er der Meierin zum Dank ein kleines Goldstück gegeben habe. Dem Baron Clam selbst verehrte er ein Bild des Hl. Nicklas, welches dereinst in Linz verfertigt worden war. Als Gegengeschenk erhielt Firmian zwei Truhen Bücher aus der „Bibliotheca des Haag- gen“. 144 Eine Anekdote der HagenChronik berichtet von jenem Aufenthalt bei Baron Clam im Ha- gen: Einmal „furet der Bischoff im Jagdkleide in der gräflich-Clamschen Gutschi in die Stadt Lintz vnd ward nit gekannt. Nicolas stellte Ihme als sein Obristen Jaeger vor“.145 Dies mag zweierlei Ursachen gehabt haben, zum einen im Hinblick auf das negative Image infolge sei- nes Emigrationspatentes, zum anderen um des ungestörten Vergnügens wegen. 140 Hacker, Firmian. OÖLA, Neweklowsky, Nachlaß, Sch. 3, Burgen und Edelsitze, G>H, Fasz. II H. Martin, Salzburgs Fürsten, 183. Kreczi, Audienz. 141 Hacker, Firmian. 142 Sokop, Stammtafeln, 8. 143 Hacker, Firmian. Hoheneck, I, Supplement. 144 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 15. 145 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 15.
zurück zum  Buch Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz"
Persönlichkeiten Hagen Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Titel
Persönlichkeiten Hagen
Untertitel
Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
49
Schlagwörter
Hagen, Oberösterreich
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit 1
  2. Kurze Information über die (Grund-) Herrschaft Hagen 4
  3. Chronologische Reihung der Persönlichkeiten und Begebenheiten im Hagen 7 ff 7
  4. 1. 15. Jh Johannes von Gmunden 7
  5. 2. 1459 Georg von Peuerbach 9
  6. 3. 1501 "Die grosn Herrn" von der Theateraufführung im Linzer Schloss 10
  7. 4. 1505 Hohe Gäste / Einweihung der Nikolaikirche in Urfahr 10
  8. 5. 1518 Albrecht Altdorfer 11
  9. 6. 1542 Peter Hoffmandl 12
  10. 7. 1542 Augustin Hirschvogel 13
  11. 8. 1571 Paul Zilpolz 14
  12. 9. 1573 Fest der Sonnenwende 17
  13. 10. 1574 Bau-Abschluss des Schlosses Hagen 17
  14. 11. 1586 Hans Zürn dÄ 18
  15. 12. 1590 Lucas van Valckenborch 19
  16. 13. 1598 Mag. Johannes Memhard 20
  17. 14. 1605 Anwesenheit mehrerer Erzherzöge im Hagen 21
  18. 15. 1612 und 1626 Johannes Kepler 21
  19. 16. 1633>1639 Fam. Grundemann von Falkenberg 23
  20. 17. 1700 Johann Baptist Spaz dJ 24
  21. 18. 1724 Infant von Portugal 26
  22. 19. 1725 Freudenfeuer und Geburtstagsfest für Maria Franziska von Clam-Salburg 27
  23. 20. 1732 Der Salzburger Fürsterzbischof Leopold von Firmian 28
  24. 21. 1732 Geplanter Majestätsbesuch im Hagen 31
  25. 22. 1762 Familie Mozart 31
  26. 23. 1776 Feierlichkeit anläßlich der Großjährigkeit des Aloys Erasmus von Starhemberg 32
  27. 24. 1825 Franz Schubert 33
  28. 25. 1832 Entfallener Kaiserbesuch / Fasanjagd 35
  29. 26. 1848 > 1865 Freizeitdomizil Adalbert Stifters 36
  30. 27. 1894 > 1929 Eduard Steinberger 39
  31. 28. 1936 > 1961 Rudolf Steinbüchler und der Linzer Künstlerkreis 40
  32. 29. 1951 > 1961 Robert Himmelbauer 42
  33. Schlussbemerkung 44
  34. Blick auf die Autoren 45
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Persönlichkeiten Hagen