Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Seite - 38 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 38 - in Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz

Bild der Seite - 38 -

Bild der Seite - 38 - in Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz

Text der Seite - 38 -

38 eine der Besitzungen des unverheirateten, kunstsinnigen Johann Heinrich vStarhemberg (im Buch Freiherr Gustav vRisach 189 ) handeln. Interieur und Umfeld müssen den guten Beobachter Stifter, tief beeindruckt haben: 190 Frappierend ähnlich beschreibt er die vornehme Eleganz der Räumlichkeiten und Einrichtungsgegenstände, sogar die Anordnung der Zimmer wie Bücher- und Bilderzimmer, Archiv, Säle, Herrschafts- und Gästetrakt/ Gästezimmer. Gemälde, Gegenstände, Figuren etc, aber auch das Umfeld, der Meierhof, das Gewächshaus, andere Gebäude, Wege, das Kreuz zwischen den Feldern, usw finden ihre Parallelen im Hagen. Auch eher banale aber umso treffendere Beschreibungen wie jene vom Kirschbaum auf dem „Rait“- (im Hagen „Rain“-) Hügel mit umlaufendem Bänkchen,191 die „Felderrast“ (im Hagen „Feldrast“ 192), der Blick auf das Gebirgspanorama vom Raithügel aus (im Hagen bis zum Traunstein reichend), u.Ä. erinnern exakt an die Herrschaft Hagen, bzw die Berichte von Zeitzeugen, wonach manches noch 100 Jahre später unverändert wirkte. Der Hagen´sche Gärtner und Inwohner Johann Rezac berichtete im Jahre 2001, in beinahe hundertprozentiger Übereinstimmung [aber in Unkenntnis der Stifterischen Details und Beschreibungen], von diversen Besonderheiten der Herrschaft und Eigenheiten ihres damaligen Besitzers Josef Weingärtner. 193 Adalbert Stifter (Ausschnitt); Johann Heinrich v. Starhemberg; Denkmal vor dem Linzer Landhaus; Foto Schäffer Fürstl. Archiv Schloß Eferding 189 Laut Großschopf war Andreas Fh vBaumgartner (1793>1865) Vorbild für die Figur des Fh vRisach. Groß- schopf, Stifter, 62/63. 190 Stifter Adalbert, Der Nachsommer. Leipzig, Ausgabe A ca 1927, B um 1935; 326 ff, 558 f. Pömer Karl, Kunst in Oberösterreich. Linz, Bd 1(1983), Bd 2(1984), Bd 3 (1985); 174 ff. Heine, Embacher, Ströbinger erin- nerten sich an entsprechenden Lernstoff in der Schule; ebenso Reder (via Forschung Max Gielges), PI 19. März 2001. 191 Stifter, Nachsommer, 206. Rezac (26. Juni 2001) hatte als Hirtenbub gerne „auf dem alten, schon teilweise brüchigen Bankerl um den Kirschbaum uma“ gesessen und den herrlichen Ausblick ins Gebirge genossen, wäh- rend die Schafe am Rainhügel grasten. 192 Stifter, Nachsommer, 225. Rezac (26. Juni 2001) und Reder (1998): „Feldrast“ zwischen den Kreuzfeldern Hagens. 193 Rezac, PI 24. Juli 2001. Elfriede Trefflinger, Witwe des Tischlers Leopold Trefflinger im Hagen, PI Novem- ber 2009. Die Autoren beschritten am 11. November 2012 auch mit Univ. Prof. Dr. Arthur Brande (Stifter- Experte Berlin) die von Stifter beschriebenen Wege und wiesen auf Parallelen, Spuren, hin, soweit sie heute noch erhalten sind und machten auf unveränderte Bezeichnungen und Punkte aufmerksam.
zurück zum  Buch Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz"
Persönlichkeiten Hagen Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Titel
Persönlichkeiten Hagen
Untertitel
Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
49
Schlagwörter
Hagen, Oberösterreich
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit 1
  2. Kurze Information über die (Grund-) Herrschaft Hagen 4
  3. Chronologische Reihung der Persönlichkeiten und Begebenheiten im Hagen 7 ff 7
  4. 1. 15. Jh Johannes von Gmunden 7
  5. 2. 1459 Georg von Peuerbach 9
  6. 3. 1501 "Die grosn Herrn" von der Theateraufführung im Linzer Schloss 10
  7. 4. 1505 Hohe Gäste / Einweihung der Nikolaikirche in Urfahr 10
  8. 5. 1518 Albrecht Altdorfer 11
  9. 6. 1542 Peter Hoffmandl 12
  10. 7. 1542 Augustin Hirschvogel 13
  11. 8. 1571 Paul Zilpolz 14
  12. 9. 1573 Fest der Sonnenwende 17
  13. 10. 1574 Bau-Abschluss des Schlosses Hagen 17
  14. 11. 1586 Hans Zürn dÄ 18
  15. 12. 1590 Lucas van Valckenborch 19
  16. 13. 1598 Mag. Johannes Memhard 20
  17. 14. 1605 Anwesenheit mehrerer Erzherzöge im Hagen 21
  18. 15. 1612 und 1626 Johannes Kepler 21
  19. 16. 1633>1639 Fam. Grundemann von Falkenberg 23
  20. 17. 1700 Johann Baptist Spaz dJ 24
  21. 18. 1724 Infant von Portugal 26
  22. 19. 1725 Freudenfeuer und Geburtstagsfest für Maria Franziska von Clam-Salburg 27
  23. 20. 1732 Der Salzburger Fürsterzbischof Leopold von Firmian 28
  24. 21. 1732 Geplanter Majestätsbesuch im Hagen 31
  25. 22. 1762 Familie Mozart 31
  26. 23. 1776 Feierlichkeit anläßlich der Großjährigkeit des Aloys Erasmus von Starhemberg 32
  27. 24. 1825 Franz Schubert 33
  28. 25. 1832 Entfallener Kaiserbesuch / Fasanjagd 35
  29. 26. 1848 > 1865 Freizeitdomizil Adalbert Stifters 36
  30. 27. 1894 > 1929 Eduard Steinberger 39
  31. 28. 1936 > 1961 Rudolf Steinbüchler und der Linzer Künstlerkreis 40
  32. 29. 1951 > 1961 Robert Himmelbauer 42
  33. Schlussbemerkung 44
  34. Blick auf die Autoren 45
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Persönlichkeiten Hagen