Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Seite - 41 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 41 - in Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz

Bild der Seite - 41 -

Bild der Seite - 41 - in Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz

Text der Seite - 41 -

41 zwungenermaßen seinen geliebten Wirkungsort, zog nach Eferding und stellte das Malen ein. 200 Er vermählte sich 1967 in Eferding mit Johanna, geb. Deinhammer. Steinbüchler ver- starb am 11. Oktober 1985. Rudolf Steinbüchler wurde am 12. Februar 1901 als Sohn eines Bäckermeisters in Linz gebo- ren, legte die Meisterprüfung als Bäckermeister ab, absolvierte die Realschule, nahm Kunst- unterricht bei Matthias May in Linz. 1926 ging er für ca 10 Jahre an die Akademie der bil- denden Künste/ München (Franz Klemmer), lebte und arbeitete dann wieder in Linz. Er war Träger des österreichischen Staatspreises und des Albrecht-Altdorfer-Preises. 1952 wurde ihm der Professsorentitel h.c. verliehen. 201 Besondere Wertschätzung erfuhr Steinbüchler als Freskenmaler: zB Kriegergedächtnisfresko am Stadtturm Vöcklabruck, Fresken im Hof des Spitals der Barmh. Brüder in Linz (zerstört), in der ehem. Linzer Bahnhofshalle (zerstört), im Festsaal der Bezirkshauptmannschaft Gries- kirchen, Entwürfe für Fresken an Privathäusern, Tapisserie-Entwürfe für das Foyer der Linzer Kammerspiele, nicht realisierter Entwurf für den Ennser Stadtturm (im 2. Weltkrieg), zahlrei- che Studien und Skizzen aller Art, Ölgemälde, usw. Rudolf Steinbüchler Selbstbildnis; - in seinem Atelier im Schloss Hagen: PA J. Steinbüchler Die „Sammlung Steinbüchler“ im Oberösterreichischen Landesmuseum Schloss Linz, lässt die vornehme und edle Ausstattung des ehemaligen Schlosses Hagen erkennen. Die ausge- stellten Kostbarkeiten zeugen vom Kunstverständnis der Schlossbesitzer und der Betrachter, bestätigen die begeisterten Schilderungen der Zeitzeugen der letzten Phase seiner Existenz. Univ. Prof. Dr. Ernst Burgstaller erwähnt Steinbüchler in seinem berührenden Gedicht in freien Rhythmen, mit dem Titel „Ein Haken an dem Vieles hing“, in welchem er Schloss Hagen und sein Schicksal memoriert und beklagt: 202 „… Und dann das Aus, nachdem es zum Großteil renoviert, wie der Schloßmaler tat kund, den es inspiriert´, der es geliebt und den Abriß nicht verkraftete bis zu seiner letzten Stund´.“ 200 Pfeffer Franz, Hrsg, Katalogheft zur Sonderausstellung Rudolf Steinbüchler, 1952. Steinbüchler Johanna, diverse PI , 31. August, 1. September 2007, 15. September 2010, 3., 5. Sept. 2012. Berger, PI ua 9. April 2010. 201 Steinbüchler Johanna, diverse PI. 202 Burgstaller verehrte das Gedicht den Autoren „zur gefälligen Verwendung“ in ihrer Dokumentation, gleich- sam als Zeichen seiner Anerkennung und seines „privaten Dankes für die erinnerungsmäßige Erhaltung des Hagen“. Burgstaller, PI 3. Februar 1999. Bekräftigung der obigen Zitat-Aussage durch Johanna Steinbüchler, Witwe des Künstlers, PI 4. September 2012, 18. März 2013. Schäffer, Johannes-Kapelle.
zurück zum  Buch Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz"
Persönlichkeiten Hagen Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Titel
Persönlichkeiten Hagen
Untertitel
Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
49
Schlagwörter
Hagen, Oberösterreich
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit 1
  2. Kurze Information über die (Grund-) Herrschaft Hagen 4
  3. Chronologische Reihung der Persönlichkeiten und Begebenheiten im Hagen 7 ff 7
  4. 1. 15. Jh Johannes von Gmunden 7
  5. 2. 1459 Georg von Peuerbach 9
  6. 3. 1501 "Die grosn Herrn" von der Theateraufführung im Linzer Schloss 10
  7. 4. 1505 Hohe Gäste / Einweihung der Nikolaikirche in Urfahr 10
  8. 5. 1518 Albrecht Altdorfer 11
  9. 6. 1542 Peter Hoffmandl 12
  10. 7. 1542 Augustin Hirschvogel 13
  11. 8. 1571 Paul Zilpolz 14
  12. 9. 1573 Fest der Sonnenwende 17
  13. 10. 1574 Bau-Abschluss des Schlosses Hagen 17
  14. 11. 1586 Hans Zürn dÄ 18
  15. 12. 1590 Lucas van Valckenborch 19
  16. 13. 1598 Mag. Johannes Memhard 20
  17. 14. 1605 Anwesenheit mehrerer Erzherzöge im Hagen 21
  18. 15. 1612 und 1626 Johannes Kepler 21
  19. 16. 1633>1639 Fam. Grundemann von Falkenberg 23
  20. 17. 1700 Johann Baptist Spaz dJ 24
  21. 18. 1724 Infant von Portugal 26
  22. 19. 1725 Freudenfeuer und Geburtstagsfest für Maria Franziska von Clam-Salburg 27
  23. 20. 1732 Der Salzburger Fürsterzbischof Leopold von Firmian 28
  24. 21. 1732 Geplanter Majestätsbesuch im Hagen 31
  25. 22. 1762 Familie Mozart 31
  26. 23. 1776 Feierlichkeit anläßlich der Großjährigkeit des Aloys Erasmus von Starhemberg 32
  27. 24. 1825 Franz Schubert 33
  28. 25. 1832 Entfallener Kaiserbesuch / Fasanjagd 35
  29. 26. 1848 > 1865 Freizeitdomizil Adalbert Stifters 36
  30. 27. 1894 > 1929 Eduard Steinberger 39
  31. 28. 1936 > 1961 Rudolf Steinbüchler und der Linzer Künstlerkreis 40
  32. 29. 1951 > 1961 Robert Himmelbauer 42
  33. Schlussbemerkung 44
  34. Blick auf die Autoren 45
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Persönlichkeiten Hagen