Seite - 280 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Bild der Seite - 280 -
Text der Seite - 280 -
VOM BUCHMARKT ZUM
BIBLIOTHEKSBESTAND280
bis 1835 brachte Rechnungen folgender Unternehmen zutage: Inland: Buch-
handlungen Carl Gerold (1815, 1819, 1823, 1824), Anton Doll (1819), Johann
Gottlieb Heubner (1821), Friedrich Volke (1822–1835), Franz Härter (1823,
1824), Mörschner & Jasper (1823–1825, 1827, 1829), Franz Ludwig (1825,
1827), Joseph Geistinger (1826), Johann Georg Mösle (1832, 1833), Carl
Ferdinand Beck [später Beck’sche Universitätsbuchhandlung] (1810–1813,
1819–1823, 1825, 1827, 1829–1835), Franz Haselmayer (1810, 1813–1815,
1820–1821; 1829 als Antiquar), Joseph Vincenz Degen (1811, 1812, 1814),
Philipp Herzl (1811, 1813, 1818, 1825, 1827, 1829), Rudolph Sammer (1810,
1812, 1813, 1820), Johann Cappi (1812–1814, 1816), Franz Gräffer (1813,
1814, 1816, 1817, 1820, 1829); Kunst- und/oder Musikalienhandlungen: Je-
remias Bermann (1820), Mathias Artaria (1823, 1824, 1828, 1829), Tran-
quillo Mollo (1823, 1826), Maximilian Joseph Leidesdorf (1828–1830), An-
ton Pennauer (1827), Tobias Haslinger (1826–1830), Ludwig Maisch (1812,
1814); Antiquare Joseph Funk (1812), Friedrich Kibler (1812), Matthäus
Kuppitsch (1823–1829, 1831, 1833), Michael Zehetmayer (1827), Franz und
Anna Grund (1812, 1813, 1821–1825); ausländische Unternehmen: Buch-
handlung Varrentrapp (Frankfurt am Main) (1814), Kunsthandlung von
Kleist (Schleiz) (1814, 1815, 1818–1820).
Bei den meisten dieser Unternehmen wurde nur wenig und sporadisch
bestellt, was aus den Jahresangaben, für die Rechnungen vorliegen, hervor-
geht. Oftmals deshalb, da einige der vom Kaiser gewünschten Werke oder
Grafiken nur bei bestimmten Buch- oder Kunsthandlungen zu bekommen
waren und nicht über die großen Lieferanten der Privatbibliothek bestellt
werden konnten. Von diesen „kleinen“ Lieferanten sind besonders Beck,
Volke, Kuppitsch sowie der bereits erwähnte Buchhändler Haselmayer her-
vorzustreichen, da sie, vermutlich aufgrund ihrer besonderen Sortimente
und ihrer Auswahl, ebenfalls bedeutendere Mengen an den Kaiser liefern
durften.
6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F)
Sieben mehr oder minder umfangreiche Sammlungen sind es, die Franz I.
im Beobachtungszeitraum von 1806 bis 1835 geschlossen für sich erwirbt.
Wie der Kaiser auf sie aufmerksam wurde und unter welchen Umständen
sie schließlich in seinen Besitz gelangten, wird im Einzelfall zu zeigen sein.
Basierend auf dem Aktenstudium kann festgestellt werden, dass der Kaiser
den Ankauf von lediglich drei in diesem Zeitraum angebotenen Sammlungen
ablehnte. Bei der ersten handelt es sich um die 5.000 „Stücke“ umfassende
Büchersammlung des pensionierten Kanzleidirektors Friedrich Seiz aus
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Untertitel
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Autoren
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 644
- Schlagwörter
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630