Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Seite - 314 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 314 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz

Bild der Seite - 314 -

Bild der Seite - 314 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz

Text der Seite - 314 -

VOM BUCHMARKT ZUM BIBLIOTHEKSBESTAND314 Übernahme der Sammlung mit anschließender Kontrolle auf Vollständigkeit gemäß einem beiliegenden Verzeichnis, woraufhin die 2.000 fl. C.M. überge- ben werden.1315 Zehn Träger transportieren die aus 814 Portefeuilles beste- hende Sammlung das kurze Stück über den Josefsplatz und anschließend in die Räumlichkeiten der Privatbibliothek.1316 Auf einen Bericht Khloybers über den Fortschritt der Arbeiten in der Pri- vatbibliothek vom 23. November 1831 antwortet der Kaiser hinsichtlich der 1828 erworbenen Sammlung: „Die Lavatersche Sammlung werde Ich selbst besehen und dann bestimmen, wie sie allenfalls zu ordnen sey“.1317 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) Aus der Erbmasse des Botanikers und Leibarztes Franz’ I., Nikolaus Tho- mas Host konnte der Kaiser nebst einigen Werken zur Botanik wertvolle Pflanzendarstellungen von der Hand des Malers Johann Jebmayer (auch Ib- mayer) zur Komplettierung der von Host herausgebrachten und Stückwerk gebliebenen Fortsetzungswerke für seine Sammlung ankaufen. Host wurde am 6. Dezember 1761 in Fiume geboren. Nach botanischen und medizinischen Studien in seiner Heimatstadt und in Wien, unter an- derem bei Nikolaus Joseph von Jacquin, war er ab 1785 in der Haupt- und Residenzstadt als Arzt tätig. 1792 zum kaiserlichen Rat ernannt, wurde auf seinen Vorschlag hin auf dem Areal des Belvedere ein botanischer Garten mit Pflanzen angelegt, die ausschließlich auf dem Gebiet der Österreichischen Monarchie vorkamen. Mit dessen Anlage und Leitung wurde Host schließ- lich betraut. Die Pflanzen und Samen für diesen k. k. botanischen Garten im Belvedere sammelte Host auf seinen ausgedehnten Reisen durch die Län- der des Kaisertums. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse publizierte er in mehreren aufwendig gestalteten Werken zur Flora der Monarchie, die alle- samt Kaiser Franz I. gewidmet sind und wovon einige mit Zeichnungen des ebenfalls für den Kaiser tätigen Pflanzenmalers Johann Ibmayer illustriert wurden. Während die ersten beiden von ihm verfassten Werke „Synopsis plantarum in Austria provinciisque adjacentibus sponte crescentium“1318 und 1315 FKBA11003, fol. 21r, Quittung fol. 22r, Verzeichnis fol. 24r–28v. 1316 FKBJ1828, Nrus. der Post. 38 „den 10 Tragern, welche obgedachte, aus 814 Portefeuilles bestehende Sammlung in die Bibliothek transportirt haben jedem 5 fl. W.W.” (= 50fl. W.W.). 1317 FKBA15162, fol. 6r. 1318 Nikolaus Thomas Host, Synopsis plantarum in Austria provinciisque adjacentibus sponte crescentium (Wien 1797). [FRANZ 3504]
zurück zum  Buch Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz"
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Untertitel
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Autoren
Thomas Huber-Frischeis
Nina Knieling
Rainer Valenta
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79497-4
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
644
Schlagwörter
Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 11
  2. 1. Einleitung 15
    1. 1.1 Meilensteine der Sammlungsgeschichte 15
    2. 1.2 Quellenlage und Forschungsstand 18
    3. 1.3 Zum Aufbau des Buches 24
  3. 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
    1. 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
    2. 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
    3. 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
    4. 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
      1. 2.4.1 Der Wissenskanon für die Erziehung der Erzherzoge 57
      2. 2.4.2 « On ne Leur donne à Lire que les Livres que j’ay revû » 58
      3. 2.4.3 Bezugsquellen der Bücher für den Unterricht der Erzherzoge 59
    5. 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
      1. 2.5.1 Zur Autopsie und Bestandsgeschichte einer Büchersammlung 64
      2. 2.5.2 Zur Herkunft der systematischen Büchersammlung 65
      3. 2.5.3 Bestandscharakteristik 68
      4. 2.5.4 Sammlungsexemplare in der Hofbibliothek 68
  4. 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
    1. 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
      1. 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
      2. 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
      3. 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
      4. 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
    2. 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
      1. 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
      2. 3.2.2 Peter Thomas Young 89
      3. 3.2.3 Michael Brunner 116
      4. 3.2.4 Alois Hofmann 121
      5. 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
      6. 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
      7. 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
      8. 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
      9. 3.2.9 Georg Thaa 151
      10. 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
      11. 3.2.11 Joseph Ott 166
      12. 3.2.12 Philipp Held 176
  5. 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
    1. 4.1 Die Lage der Bibliothek in der Hofburg 178
    2. 4.2 Der Kernbau 181
    3. 4.3 Die Erweiterung 1812 und die Stellung der Privatbibliothek im Bibliotheksbau 190
    4. 4.4 Erweiterungspläne in den 1830er Jahren 199
  6. 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
    1. 5.1 Entstehung eines habsburgischen Privatvermögens 208
    2. 5.2 Exkurs zur Begrifflichkeit von „öffentlich“ und „privat“ (NK) 211
    3. 5.3 Einrichtung einer fixen Dotation 212
    4. 5.4 Die Privatbibliothek in der Währungskrise 218
    5. 5.5 Konsequente Finanzierung aus der Privatkasse 227
  7. 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
    1. 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
      1. 6.1.1 Zur Dominanz der Buchdistribution des Wiener Buchhandels im Spiegel der Kammerrechnungen 231
      2. 6.1.2 Provenienzforschung und Kulturtransfer im Buchbestand 1791 236
      3. 6.1.3 Die sprachliche Verteilung – ein Abbild des kaiserlichen Kommunikationsraums? 239
      4. 6.1.4 Der Primat der Aktualität 243
    2. 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
      1. 6.2.1 Die Phase der Erziehung 1784 bis 1787 245
      2. 6.2.2 Die Phase 1788 bis 1791 248
    3. 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
      1. 6.3.1 Buchhändler, Verleger, Antiquare 253
      2. 6.3.2 Nichtbuchhändler als Distributoren 256
      3. 6.3.3 Dedikationswesen 263
      4. 6.3.4 Alte Drucke und Buchbindung 264
    4. 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
      1. 6.4.1 Zum Buchhandel in Wien um und nach 1800 266
      2. 6.4.2 Die Hauptlieferanten der kaiserlichen Privatbibliothek 1806 bis 1835 269
      3. 6.4.3 Weitere Lieferanten der Privatbibliothek 279
    5. 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
      1. 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
      2. 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
      3. 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
      4. 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
      5. 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
      6. 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
      7. 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
    6. 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
      1. 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
      2. 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
      3. 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
      4. 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
      5. 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
      6. 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
      7. 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
    7. 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
  8. 7. Bibliothek und Ordnung 363
    1. 7.1 Die Kataloge der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 363
      1. 7.1.1 Rationalisierungstendenzen in der Katalogisierung um 1800 363
      2. 7.1.2 Überblick über die Katalogbestände 365
      3. 7.1.3 Standortrepertorium und Alphabetischer Katalog 371
      4. 7.1.4 Der Systematische Katalog 378
      5. 7.1.5 Die Inkunabelkataloge 385
    2. 7.2 Die Konturen des Sammlungsinteresses werden deutlich – Auswertungen anhand des Systematischen Kataloges 388
      1. 7.2.1 Der Bibliotheksbestand 1791 (NK) 388
      2. 7.2.2 Der Bibliotheksbestand 1807 (NK) 390
      3. 7.2.3 Der Bibliotheksbestand in den 1820er Jahren (TH-F) 392
  9. 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
    1. 8.1 Geschichtliche Großereignisse im Spiegel der Bibliothek (RV) 395
      1. 8.1.1 Das Problem der Kontextualisierung 395
      2. 8.1.2 Französische Revolution 398
      3. 8.1.3 Befreiungskriege 420
      4. 8.1.4 Wiener Kongress 441
      5. 8.1.5 Vaterländische Kunst 450
    2. 8.2 Die Eipeldauerbriefe (NK) 483
      1. 8.2.1 Erscheinungsverlauf und Aufstellung in der Privatbibliothek 484
      2. 8.2.2 Zur Instrumentalisierung der Eipeldauerbriefe 485
      3. 8.2.3 Erscheinungsverlauf der Eipeldauerbriefe nach dem Tod von Joseph Richter 487
  10. 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
    1. 9.1 Buchbesitz und Lektüre an den Höfen in London, Versailles und Wien (NK) 489
    2. 9.2 Der Vergleich aus zweierlei Perspektiven (TH-F) 498
      1. 9.2.1 Franz I. nimmt Maß an Preußen und Russland 499
      2. 9.2.2 Wien/Berlin/Wien – Königliche Bibliothek vs. Kaiserliche Hofbibliothek vs. (fürstliche) Privatbibliothek 516
  11. 10. Resümee 537
  12. Bildteil 545
  13. 11. Anhang 561
    1. 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
    2. 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
    3. 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
    4. 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
    5. 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
    6. 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
    7. 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
    8. 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
    9. 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
    10. 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
    11. 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
  14. 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
    1. 12.1 Abbildungsverzeichnis: 595
    2. 12.2 Liste der verwendeten Abkürzungen 600
    3. 12.3 Zitierte Quellen 601
    4. 12.3.1 Akten 601
    5. 12.3.2 Historische Kataloge 603
    6. 12.3.3 Literaturverzeichnis 604
  15. 13. Register 630
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835