Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Seite - (000007) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (000007) - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Bild der Seite - (000007) -

Bild der Seite - (000007) - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Text der Seite - (000007) -

1. EINLEITUNG 1.1 Das Zeremoniell, der Wiener Hof und das Ende des Alten Reiches Hof und Zeremoniell sind Themen, die im deutschsprachigen Raum über lange Zeit hauptsächlich von Spätmittelalter- und Frühneuzeitforscher/in- nen besetzt waren.1 Aufklärung, Französische Revolution, Napoleonische Kriege und der Aufstieg des Bürgertums, aber auch das Ende des Alten Rei- ches und die damit verbundenen verfassungsrechtlichen Umwälzungen kün- deten vom Ende des Ancien Régime und dessen Repräsentanten: dem Adel, der Aristokratie und der höfischen Gesellschaft. Forschungen zu Themen wie Hof und Zeremoniell nach 1800, die so eng gekoppelt sind mit diesem „Auslaufmodell“ der Geschichte, erschienen daher kaum lohnenswert. Diese Perspektive übersieht freilich, dass Adel und Aristokratie auch un- ter den geänderten Rahmenbedingungen des 19. Jahrhunderts politisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich maßgebend waren und weiterhin jenen spezifischen Lebensstil pflegten, in welchem Rituale, Zeremonien und ange- messenes Verhalten Rang, Würde und Status repräsentierten. Doch welche Auswirkungen zeitigten die oben genannten sozialen und politischen Ver- änderungen auf diesen Lebensstil, auf Hof und Zeremoniell?2 Nur langsam weicht sich diese von der historischen Forschung gezogene Zäsur um 1800 von einer absoluten zu einer graduellen auf,3 so dass sich der Blick auf jene langfristigen Strukturen richtet, die das 18. und das 19. Jahrhundert verbin- den und nicht trennen.4 1 Vgl. z. B. Pangerl, Scheutz, Winkelbauer (Hg.), Wiener Hof. kautz, rota, niederkorn (Hg.), Diplomatisches Zeremoniell. hahn, Schütte, Zeichen und Raum. Wührer, Scheutz (Hg.), Zu Diensten Ihrer Majestät. Müller, Fürstenhof. Die vorliegende Edition wurde im Rahmen des vom Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank finanzierten Projekts „Von der ‚monarchischen Union von Ständestaaten‘ zum Kaiserthum Österreich? – Projekte zur Staatsreform in der Habsburgermonarchie zwischen 1800 und 1820“ (Projektnummer 16866) erarbeitet. Die Herausgeberin dankt der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, namentlich Univ.-Prof. Dr. Brigitte Mazohl, für die Aufnahme der Edition in die Publikationsreihe. Eine vorläufige Fassung wurde 2016 als Abschlussarbeit an der Universität Wien angenommen. 2 Vgl. die Forschungsdiskussion bei carl, Erinnerungsbruch, S. 171–173. 3 Vgl. dazu die Kritik am angeblichen Antagonismus Hof – Aufklärung bei daniel, Höfe und Aufklärung. 4 Vgl. z. B. büSchel, Untertanenliebe. PaulMann, Pomp. tönSMeyer, Velek (Hg.), Adel und Politik. Stekl, Adel und Bürgertum. rheden-dohna, MelVille (Hg.), Adel.
zurück zum  Buch Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812"
Norm und Zeremoniell Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Titel
Norm und Zeremoniell
Untertitel
Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Herausgeber
Karin Schneider
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20903-4
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
202
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 8
    1. 1.1 Das Zeremoniell, der Wiener Hof und das Ende des AltenReiches 8
    2. 1.2 Die Normierung des Zeremoniells am Wiener Hof 12
    3. 1.3 Das Etiquette-Normale des Oberzeremonienmeisters Gundaker Heinrich Graf Wurmbrand: Datierung und Beschreibung 16
  2. 2. Editionsrichtlinien 25
  3. 3. Edition 27
    1. Etiquette-Normale für den österreichischen Kaiserhof 29
    2. I. Hauptstück Von den Hof-Feierlichkeiten 29
    3. II. Hauptstück Von denen mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Individuen 59
    4. III. Hauptstück Dienstverhältniße sämmtlicher mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Personen 63
      1. Jene Personen, welche am allerhöchsten Hoflager Vorzüge genießen, ohne eigentlich zu dem Hofstaate zu gehören 163
  4. Anmerkungen 169
  5. 4. Glossar 171
  6. 5. Verzeichnis der Paragraphen 180
  7. 6. Abkürzungsverzeichnis 182
  8. 7. Bibliographie 184
  9. 7.1 Ungedruckte Quellen 184
  10. 7.2 Gedruckte Quellen 184
  11. 7.3 Nachschlagewerke 185
  12. 7.4 Literatur 186
  13. 8. Personenregister 194
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Norm und Zeremoniell