Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Seite - 19 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 19 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Bild der Seite - 19 -

Bild der Seite - 19 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Text der Seite - 19 -

DAS ETIQUETTE-NORMALE DES OBERZEREMONIENMEISTERS 19 – die Obersten Hofämter (Obersthofmeister, Oberstkämmerer, Obersthof- marschall, Oberststallmeister), – die Obersten Hofdienste (Oberstküchenmeister, Oberstsilberkämmerer, Oberststabelmeister, Oberstjägermeister, Generalhofbaudirektor, Hof- bibliothekspräfekt, Hofmusikgraf, Oberhofceremonienmeister, Arciè- ren-Leibgardekapitän, Ungarischer-Gardekapitän, Trabantengardekapi- tän), – die Hofdienst-Chargen (Obersthofmeister der Kaiserin, Erzherzogliche Obersthofmeister, Obersthofmeister-Stellvertreter, Minister, Geheim- räthe, Kämmerer, Mundschenke, Vorschneider, Truchsesse, Edelknaben), – die dienstleistenden Hofbeamten (Kanzleidirektoren der Obersten Hofäm- ter, Registratoren des Obersthofmeister- und Obersthofmarschallamtes, Geheimer Kammerzahlmeister, kaiserlicher Schatzmeister, Zeremoni- engehilfe, Herolde, Unterstabelmeister beziehungsweise Truchsess-Hu- schier), – die dienstleistende höhere Hofdienerschaft (Kammerdiener, Kammerfou- riere, Hoffouriere, Geheime Ratstürhüter), – die mindere Hofdienerschaft (Türhüter, Einspaniere, Silberdiener, Tafel- decker, Hofkapelldiener, Kammerherrn-Ansager), – die Ordensritter der verschiedenen dem Wiener Hof zugehörigen Orden, – die Ordensbeamten, – die k.k. Garden. Zu jenen „Personen schließlich, welche am allerhöchsten Hoflager Vorzüge geniessen, ohne eigentlich zu dem Hofstaate zu gehören“,69 rechnet Wurm- brand – die Präsidenten der Hofstellen, – den kaiserliche Adjutanten, – die Armeeoffiziere, – die Landesdienste, – die Stände, – die Staatsbeamten (mit Gemahlin) und – die „Fremden“.70 Die Beschreibung der Dienstpflichten der einzelnen Amtsinhaber entspricht in der jeweiligen Detailliertheit der Bedeutung der Position. Während die Obersten Hofämter in ihrem allgemeinen und besonderen Wirkungskreis, mit ihren Prärogativen und Vorrechten sowie dem ihnen untergeordneten 69 § 46. 70 Ebd.
zurück zum  Buch Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812"
Norm und Zeremoniell Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Titel
Norm und Zeremoniell
Untertitel
Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Herausgeber
Karin Schneider
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20903-4
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
202
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 8
    1. 1.1 Das Zeremoniell, der Wiener Hof und das Ende des AltenReiches 8
    2. 1.2 Die Normierung des Zeremoniells am Wiener Hof 12
    3. 1.3 Das Etiquette-Normale des Oberzeremonienmeisters Gundaker Heinrich Graf Wurmbrand: Datierung und Beschreibung 16
  2. 2. Editionsrichtlinien 25
  3. 3. Edition 27
    1. Etiquette-Normale für den österreichischen Kaiserhof 29
    2. I. Hauptstück Von den Hof-Feierlichkeiten 29
    3. II. Hauptstück Von denen mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Individuen 59
    4. III. Hauptstück Dienstverhältniße sämmtlicher mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Personen 63
      1. Jene Personen, welche am allerhöchsten Hoflager Vorzüge genießen, ohne eigentlich zu dem Hofstaate zu gehören 163
  4. Anmerkungen 169
  5. 4. Glossar 171
  6. 5. Verzeichnis der Paragraphen 180
  7. 6. Abkürzungsverzeichnis 182
  8. 7. Bibliographie 184
  9. 7.1 Ungedruckte Quellen 184
  10. 7.2 Gedruckte Quellen 184
  11. 7.3 Nachschlagewerke 185
  12. 7.4 Literatur 186
  13. 8. Personenregister 194
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Norm und Zeremoniell