Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Seite - 34 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 34 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Bild der Seite - 34 -

Bild der Seite - 34 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Text der Seite - 34 -

ETIQUETTE-NORMALE FÜR DEN ÖSTERREICHISCHEN KAISERHOF 34 Bräutigams die kaiserliche Prinzessin antrauen läßt. Die Trauungs Cere- monie ist ganz den gewöhnlichen Vermählungen gleich, nur wird bey derley Vermählungsarten ein Kavalier vom ersten Range gewählt, der die Braut nach der Kopulation als Übergabshofkomissär der von dem fremden Herrn bevollmächtigten Übernahms Gesandtschaft zuführet und Sie nach dem dießfälligen Staats Ceremoniel übergibt. Auch hat bey derley Vermählungen der Hofburgpfarrer von dem Procuran- ten die Vollmacht zur Vermählung abzuhohlen und sie dem Kopulanten vor- zuzeigen. 3. Die Taufen, welche ganz nach dem katolischen Ritus gefeiert werden, sind am hiesigen Hoflager mit folgendem Zeremoniel verbunden: Se Majestät bestimmen in einem an Ihren Ersten Obersthofmeister erlasse- nen Kabinetsschreiben den Tag und die Stunde zur Taufe, wobey sich der ganze Hofstaat in Galla einzufinden hat, und der Landmarschall mit den [332’] Ständen zum Glückswunsche so wie der Ordinarius zur Verrichtung des Taufaktes geladen wird. Nachdem sich der Hof versammelt hat, begeben sich Se Majestät unter des- sen Aufwartung und Begleitung an den zur Taufe bestimmten Ort, wo dieser kirchliche Akt vollzogen und mit einem Dankfeste beschloßen wird. Hierauf kehren Se Majestät in den Ceremoniensaal zurück, wo Sie in einem Cercle die Glückswünsche empfangen. Bey dieser Gelegenheit sind gewöhnlich Feierspektakel in den Theatern, Be- leuchtungen etc. 4. Die Vorsegnung oder der Hervorgang (eine in den Zeiten der Römer und Mosaisten gegründete, in spätern Zeiten von den Christen angenommene Zeremonie) wird am kaiserlichen Hofe folgendermassen begangen: Der gesammte Hof versammelt sich an dem bestimmten Tage in den ver- schiedenen Appartemens. Zur gegebenen Stunde gehen Se Majestät von der kaiserlichen Familie, von den Obersthofämtern, Gardekapitains und Gene- raladjutanten begleitet in das Appartement Ir Majestät, um Sie zu dem be- vorstehenden Akte abzuhohlen, dort setzen Ie Majestät Sich in einen offenen Tragsessel, nehmen das Jüngstgebohrene auf den Schoos und lassen Sich unter Begleitung und Aufwar-[333]tung des anwesenden Hofstaates in die Hofkapelle bringen, an deren Eingangsthüre Sie aussteigen, von dem Clerus empfangen werden, und Sich mit Beyhülfe Sr Majestät auf einen durch den Hofceremoniarius dort bereiteten Polster knien, wo Sich Höchstdieselbe ein- segnen lassen. Hierauf gehen Ihre Majestät, von Sr Majestät dem Kaiser und der kaiserli- chen Familie begleitet, an den Altar, legen das Neugebohrene dahin, knien auf des Altars erste Stufe, um ein Dankgebeth zu verrichten, nach welchem Sie Sich zu Sr Majestät in den Bethschämmel begeben. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
zurück zum  Buch Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812"
Norm und Zeremoniell Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Titel
Norm und Zeremoniell
Untertitel
Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Herausgeber
Karin Schneider
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20903-4
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
202
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 8
    1. 1.1 Das Zeremoniell, der Wiener Hof und das Ende des AltenReiches 8
    2. 1.2 Die Normierung des Zeremoniells am Wiener Hof 12
    3. 1.3 Das Etiquette-Normale des Oberzeremonienmeisters Gundaker Heinrich Graf Wurmbrand: Datierung und Beschreibung 16
  2. 2. Editionsrichtlinien 25
  3. 3. Edition 27
    1. Etiquette-Normale für den österreichischen Kaiserhof 29
    2. I. Hauptstück Von den Hof-Feierlichkeiten 29
    3. II. Hauptstück Von denen mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Individuen 59
    4. III. Hauptstück Dienstverhältniße sämmtlicher mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Personen 63
      1. Jene Personen, welche am allerhöchsten Hoflager Vorzüge genießen, ohne eigentlich zu dem Hofstaate zu gehören 163
  4. Anmerkungen 169
  5. 4. Glossar 171
  6. 5. Verzeichnis der Paragraphen 180
  7. 6. Abkürzungsverzeichnis 182
  8. 7. Bibliographie 184
  9. 7.1 Ungedruckte Quellen 184
  10. 7.2 Gedruckte Quellen 184
  11. 7.3 Nachschlagewerke 185
  12. 7.4 Literatur 186
  13. 8. Personenregister 194
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Norm und Zeremoniell