Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Seite - 46 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 46 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Bild der Seite - 46 -

Bild der Seite - 46 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Text der Seite - 46 -

ETIQUETTE-NORMALE FÜR DEN ÖSTERREICHISCHEN KAISERHOF 46 Am österreichischen Hoflager bestehen: A. der goldene Vließ-28 B. der Stephans-29 C. der Theresien-30 und Eliesabeth- D. der Leopolds-31 E. der Sternkreutz-, und F. der deutsche Orden. [344’] A. Der Orden des goldenen Vlieses besteht seit dem Jahre 1430, er wurde von dem mächtigen Beherscher der 17 niederländischen Provinzen, Philipp dem Gütigen, Herzog von Burgund und Brabant, am 10ten Jänner besagten Jah- res in der Stadt Brügge bey seiner 3ten, mit Isabelle von Portugall32 gefeier- ten Vermählung eingesetzt. Der Zweck des Ordens war die Beförderung des christlichen Glaubens und Aneiferung zur Befreyung der von den Türken eroberten Länder. Als Schutzpatron des Ordens wurde der Schutzpatron der Burgunder, Apos- tel Andraeas, erklärt. Der Stifter ernannte anfangs nur 25 Ritter, nachmals 31, und Kaiser Carl Vte33 51. Die Herzoge von Burgund und die von Ihnen abgestammten Könige von Spa- nien als Herzoge von Burgund waren Großmeister des Ordens bis auf König Carl II. Nach dessen Tode im Jahre 1700 war die Burgundische [sic] öster- reichische Linie erloschen, und des Ordens Meisterstelle fiel sammt dem Rechte auf die spanische Krone an den römischen Kaiser Leopold I. Im Jahre 1703 übergab Höchstgenannter Kaiser sein Recht an seinen zwey- ten Sohn Carl, Erzherzog von Österreich, und ernannte ihn als erklärten König von Spanien zum Oberhaupte des Toisonordens. Nach seiner Rückkunft aus Spanien [345] beschloß Leopold I., diesen Orden nach dem erlauchten Beyspiele seiner Vorfahren auch am kaiserlichen Hofe zu Wienn einzuführen und begabs sich in dieser Absicht im Jahre 1712 am 29t und 30t November, als am Vorabende und Festtage des heiligen Apostels Andreas, in Begleitung aller Ordensritter in der Ordenskleidung zu Pferd nach der St. Stephans Domkirche zur Abhaltung des Titularfestes. 28 Orden vom Goldenen Vließ. Vgl. Müller, Der Orden vom Goldenen Vlies. Ordenskanzlei (Hg.), Das Haus Österreich. ortner, ludWigStorff, Österreichs Orden und Ehrenzeichen. 29 Königlich ungarischer Sankt-Stephans-Orden. Vgl. ebd. 30 Militär-Maria-Theresien-Orden. Vgl. ebd. 31 Österreichisch-kaiserlicher Leopold-Orden. Vgl. ebd. 32 Isabella von Portugal, Gemahlin von Philipp III. von Burgund (1397–1471). Vgl. Müller, Isabelle 12. leMaire, henry (Hg.), Isabelle de Portugal. 33 Karl V. von Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1500–1558). Vgl. kohler, Karl V. Schorn-Schütte, Karl V. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
zurück zum  Buch Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812"
Norm und Zeremoniell Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Titel
Norm und Zeremoniell
Untertitel
Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Herausgeber
Karin Schneider
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20903-4
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
202
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 8
    1. 1.1 Das Zeremoniell, der Wiener Hof und das Ende des AltenReiches 8
    2. 1.2 Die Normierung des Zeremoniells am Wiener Hof 12
    3. 1.3 Das Etiquette-Normale des Oberzeremonienmeisters Gundaker Heinrich Graf Wurmbrand: Datierung und Beschreibung 16
  2. 2. Editionsrichtlinien 25
  3. 3. Edition 27
    1. Etiquette-Normale für den österreichischen Kaiserhof 29
    2. I. Hauptstück Von den Hof-Feierlichkeiten 29
    3. II. Hauptstück Von denen mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Individuen 59
    4. III. Hauptstück Dienstverhältniße sämmtlicher mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Personen 63
      1. Jene Personen, welche am allerhöchsten Hoflager Vorzüge genießen, ohne eigentlich zu dem Hofstaate zu gehören 163
  4. Anmerkungen 169
  5. 4. Glossar 171
  6. 5. Verzeichnis der Paragraphen 180
  7. 6. Abkürzungsverzeichnis 182
  8. 7. Bibliographie 184
  9. 7.1 Ungedruckte Quellen 184
  10. 7.2 Gedruckte Quellen 184
  11. 7.3 Nachschlagewerke 185
  12. 7.4 Literatur 186
  13. 8. Personenregister 194
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Norm und Zeremoniell