Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Seite - 47 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 47 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Bild der Seite - 47 -

Bild der Seite - 47 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Text der Seite - 47 -

I. HAUPTSTÜCK 47 Als Phillipp von Anjout 34 und Carl von Österreich35 um die spanische Krone stritten, maßten sich beyde das Meisterthum dieses Ordens an. Carl konnte sich in Spanien nicht behaupten, bekam aber die ehmahls spanischen Nie- derlande, deren Besitzer der Ordensstifter war, und erhielt daher auch das Großmeisterthum. König Philipp V. in Spanien wollte dieses Recht für sich alleyn behalten und protestirte auf dem Kongreße zu Cambray 172136 [sic] dawieder, daß Kaiser Carl VI. es besitzen wollte, da es doch seinem Vorgeben nach mit der spani- schen Krone verknüpft sey. In dem Wienner Frieden 172537 vergliechen sich beyde Monarchen so, daß jeder die angenommenen Titel behalten solle, ihre Erben aber sollten nur die Titel der Länder führen, die sie wirklich besäßen. Unter diesem Titel wurde auch das Großmeisterthum des goldenen Vließes stillschweigend begriffen. [345’] Nach Carl VI. Tode protestirte Philipp V. 1741 zu Wienn und Frankfurth beym Wahl Convente38 dawieder, daß Therese39 das Meisterthum ihrem Ge- mahle Franz Stephan40 übertragen hatte und verlangte, daß das Haus weiter keinen Anspruch darauf machen, sondern es der Krone Spaniens gänzlich überlassen sollte. Bey den Friedenstraktaten zu Aachen 174841 wollten Frankreich, England und Holland darauf antragen, daß der Streit über das Meisterthum des Toi- sonordens zwischen Österreich und Spanien beygelegt werde. König Ferdinand VI.42 ließ aber durch seinen Gesandten erklären, daß es keines Beylegens bedürfe, und daß jene Stelle mit der Krone Spaniens un- zertrennlich verknüpft sey. 34 Philipp V., Herzog von Anjou, König von Spanien, Sardinien und Neapel-Sizilien (1683– 1746). Vgl. kaMen, Philip V of Spain. 35 Karl VI. von Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1685–1740), als König von Spanien Karl III. Vgl. SeitSchek, hutterer, theiMer (Hg.), 300 Jahre Karl VI. SchMidt, Karl VI. 36 Der Kongress (1722–1725) trat zusammen, um noch bestehenden Differenzen zwischen den Kombattanten des Sapnischen Erbfolgekrieges auszuräumen. Vorverhandlungen wurden seit 1721 geführt. Vgl. dhondt, La culture. 37 Abkommen zwischen Spanien und Habsburg über gegenseitige Akzeptanz und Unterstützung. 38 Wahl des Kurfürsten Karl Albrecht von Bayern (1697–1745) zu Kaiser Karl VII. am 24. Jänner 1742, Krönung am 12. Februar 1742. 39 Maria Theresia von Habsburg-Lothringen, Königin von Ungarn und Böhmen, Erzherzogin von Österreich (1717–1780). Vgl. arneth, Geschichte Maria Theresias. lau, Die Kaiserin. Stollberg-rilinger, Maria Theresia. 40 Franz I. Stephan von Lothringen, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1708–1756). Vgl. zedinger, Franz Stephan von Lothringen. 41 Beendet den Österreichischen Erbfolgekrieg. 42 Ferdinand VI., König von Spanien (1713–1759). Vgl. VolteS, La vida.
zurück zum  Buch Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812"
Norm und Zeremoniell Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Titel
Norm und Zeremoniell
Untertitel
Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Herausgeber
Karin Schneider
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20903-4
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
202
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 8
    1. 1.1 Das Zeremoniell, der Wiener Hof und das Ende des AltenReiches 8
    2. 1.2 Die Normierung des Zeremoniells am Wiener Hof 12
    3. 1.3 Das Etiquette-Normale des Oberzeremonienmeisters Gundaker Heinrich Graf Wurmbrand: Datierung und Beschreibung 16
  2. 2. Editionsrichtlinien 25
  3. 3. Edition 27
    1. Etiquette-Normale für den österreichischen Kaiserhof 29
    2. I. Hauptstück Von den Hof-Feierlichkeiten 29
    3. II. Hauptstück Von denen mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Individuen 59
    4. III. Hauptstück Dienstverhältniße sämmtlicher mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Personen 63
      1. Jene Personen, welche am allerhöchsten Hoflager Vorzüge genießen, ohne eigentlich zu dem Hofstaate zu gehören 163
  4. Anmerkungen 169
  5. 4. Glossar 171
  6. 5. Verzeichnis der Paragraphen 180
  7. 6. Abkürzungsverzeichnis 182
  8. 7. Bibliographie 184
  9. 7.1 Ungedruckte Quellen 184
  10. 7.2 Gedruckte Quellen 184
  11. 7.3 Nachschlagewerke 185
  12. 7.4 Literatur 186
  13. 8. Personenregister 194
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Norm und Zeremoniell