Seite - 48 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Bild der Seite - 48 -
Text der Seite - 48 -
ETIQUETTE-NORMALE FÜR DEN ÖSTERREICHISCHEN KAISERHOF
48
Die Kaiserinn43 ließ wieder diese Erklärung protestiren, und seither ernennt
sowohl Österreich und Spanien Ritter, und beyde Regenten sind Großmeis-
ter dieses Ordens, welches noch heutigen Tages von Seite Österreichs beob-
achtet wird.
Die Aufnahme dieser Ritter ist durch eigene Statuten bestimmt.44
B. Der Stephans-Orden leitet seinen Ursprung von Stephan dem Heiligen,
ersten Könige von Hungarn,45 [ab].
Da dieser Orden durch die Vereinigung des Königreichs Hungarn mit dem
österreichischen Erzhause in Vergessenheit gekommen [346] war, beschlo-
ßen weiland Ie M. die Kaiserinn M. Theresia solchen wieder einzuführen und
bestimmten hierzu den 5ten May 1764, als Geburtsfest Ihres 2ten Sohnes, des
Erzherzogs Leopold.46
Die Aufnahme und Würdigkeit in diesen Orden bestimmen besondere Statuten.
Die Stelle des Großmeisters ist mit der regierenden Person vereiniget.
C. Der Theresienorden, welcher ein bloß militärischer Orden ist, wurde we-
gen der wichtigen Dienste, welche die tapfere österreichische Armee ihrer
Regentinn M. Theresia leistete, errichtet und am 18t Juny 1757 zum An-
denken des bey Collin in Böhmen gegen Preußen erfochtenen Sieges47 ein-
geführt.
Der Regent ist Großmeister des Ordens, die Aufnahme der Ritter geschieht
durch Kapitelwahl, und die Statuten bestimmen die Würdigkeit.
Ein mit diesem Orden vereinigter ist der Eliesabethorden, welcher im Jahre
1750 durch die Wittwe Carl VI., Kaiserinn Eliesabeth Christine,48 errichtet
wurde.
Die Verleihung dieser Auszeichnung geschieht über vorläufigen Vortrag des
Hofkriegsrathes.
D. Der Leopoldorden wurde von Sr Majestät Kaiser Franz I.49 im Jahre 1808
errichtet und im Jahre 1809 am 8ten Jänner feyerlich eingesetzt. [346’] Die
Großmeistersstelle bekleidetu die regierende Person.
43 Maria Theresia von Habsburg-Lothringen.
44 Vgl. gerStinger, Le livre des ordonnances.
45 Stephan I. der Heilige, König von Ungarn (969–1038). Vgl. bak, Stephan I. der Heilige.
46 Leopold II. von Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1747–1792). Vgl.
WandruSzka, Leopold II.
47 Schlacht bei Kolin am 18. Juni 1757 während des Siebenjährigen Krieges mit rund 22.000
Toten und Verwundeten, endete mit der Niederlage Preußens.
48 Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, Gemahlin von Kaiser Karl VI. von
Habsburg (1691–1750). Vgl. Pölzl, Die Kaiserinnen.
49 Franz II./I. von Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Kaiser von Österreich
(1768–1835). Vgl. ziegler, Franz II./I. huber-friScheiS, knieling, Valenta, Die Privatbiblio-
thek.
Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
Norm und Zeremoniell
Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
- Titel
- Norm und Zeremoniell
- Untertitel
- Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
- Herausgeber
- Karin Schneider
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20903-4
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 202
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 8
- 2. Editionsrichtlinien 25
- 3. Edition 27
- Anmerkungen 169
- 4. Glossar 171
- 5. Verzeichnis der Paragraphen 180
- 6. Abkürzungsverzeichnis 182
- 7. Bibliographie 184
- 7.1 Ungedruckte Quellen 184
- 7.2 Gedruckte Quellen 184
- 7.3 Nachschlagewerke 185
- 7.4 Literatur 186
- 8. Personenregister 194