Seite - 79 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Bild der Seite - 79 -
Text der Seite - 79 -
III. HAUPTSTÜCK 79
Mitte des unter dem Baldachin stehenden Tisches und macht nach auf-
genohmenen Glückswunsche des Oberstkämmerers seine Danksagung in
einer Anrede, worauf er als Zeichen seiner Amtsgewalt den Obersthofmeis-
terstab erhält.
Gleichmässig hält er eine Anrede an den Obersthofmarschall, welcher ihm
als einstweiliger Amtsverweser die Amtsverwaltung übergiebt.
Sodann nimmt er von sämmtlichen Chefs die Glückswünsche auf und wird
zurückbegleitet, wobey er jedoch die rechte Seite einnimmt.
Alle zu Hof- und Staatswürden erhobenen Personen werden durch den Ers-
ten Obersthofmeister in der geheimen Rathstube deklarirt, und zwar:
– die Obersten Hofämter,
– die Obersten Hofdienste,
– die Hofdienst Chargen, [372’]
– die Geheimräthe,
– die Fürsten,
– die Gouverneurs,
– die Gesandten und Bothschafter,
– die Präsitenten derae Hofstellen,
– der österreichische Staathalter,
– der Oberstlandrichter,
– die Ordensritter.
25. Die Ankunft höchster Herschaften verbindet den Ersten Obersthofmeis-
ter nur dann zu einer besondern Dienstverrichtung, wenn dieselben vom
Ersten Range sind, in welchem Falle er mit den übrigen Obersthofämtern
den Empfang derselben bey dem Eingange des für sie bestimmten Apparte-
ments macht.
26. Galla und außerordentliche [Gala] legt dem Ersten Obersthofmeister
keine specielle Dienstverrichtung auf.
27. Bey öffentlichen Tafeln, welche Se Majestät abhalten, mit Ausschlußaf der
Ordens- und der Hungarischen Krönungstafel, fungirt der Erste Obersthof-
meister mit dem Obersthofmeisterstabe, welchen er kurz vor Eröffnung der-
selbenag empfängt.
Er macht die Begleitung seiner Majestät dahin, rükt den Sessel und stellt
sich rückwärts Sr Majestät, empfängt den Hut Sr Majestät, welchen er dem
Dienstkämmerer zustellet, und gibt dem ältesten Erzherzoge für Se Majestät
das Handtuch zum Händewaschen.
Bey der Armentafel am Gründonnerstage macht er die Begleitung Sr Majes-
tät dahin und hält sich zunächst Sr Majestät, um Allerhöchst Sie bey Bedie-
nung der Armen zu unterstützen. [373]
Norm und Zeremoniell
Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
- Titel
- Norm und Zeremoniell
- Untertitel
- Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
- Herausgeber
- Karin Schneider
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20903-4
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 202
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 8
- 2. Editionsrichtlinien 25
- 3. Edition 27
- Anmerkungen 169
- 4. Glossar 171
- 5. Verzeichnis der Paragraphen 180
- 6. Abkürzungsverzeichnis 182
- 7. Bibliographie 184
- 7.1 Ungedruckte Quellen 184
- 7.2 Gedruckte Quellen 184
- 7.3 Nachschlagewerke 185
- 7.4 Literatur 186
- 8. Personenregister 194