Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Seite - 86 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 86 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Bild der Seite - 86 -

Bild der Seite - 86 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Text der Seite - 86 -

ETIQUETTE-NORMALE FÜR DEN ÖSTERREICHISCHEN KAISERHOF 86 bey Hofe und stellt sich mit ihm – mit dem Rücken – in die Mitte des unter dem zubereiteten Baldachine stehenden Tisches, gibt dem Ersten Obersthof- meister stets die linke Hand. Hier präsentirt er ihn der Versammlung und fordert das versammelte Hof- staatspersonale zur gehörigen Ehrerbiethung, Achtung und Folgeleistung auf, empfängt sonach von dem Obersthofmeister die Danksagung und über- giebt ihm den Obersthofmeisterstaab. Nach geendigten Glückswünschen der Versammlung macht er die Beglei- tung in der gleichen Ordnung zurück; jedoch giebt er hiebey dem Ersten Obersthofmeister die rechte Hand. Der Oberstkämmerer wird durch den Ersten Obersthofmeister in der Ritter- stube seinem untergeordneten Personale vorgestellt, wo er von demselben als Zeichen der erlangten Würde [378] den goldenen Schlüßel empfängt. 25. Die Ankunft höchster Herrschaften verbindet ihn nur dann zu einer be- sondern Verrichtung, wenn dieselben vom 1t Range sind, in welchem Falle er mit den übrigen Obersthofämtern den Empfang derselben bey dem Ein- gange des für sie bestimmten Appartements macht. 26. Galla und außerordentliche Galla legt ihm keine besondere Verrichtung auf. 27. Bey öffentlichen Tafeln, mit Ausschluß der Ordenstafel und der hunga- rischen Krönungstafel, hat der Oberstkämmerer, so oft Kämmerer die Ta- felbedienung verrichten – mit Ausnahme der Ordenstafeln, wobey er nicht erscheint – seinen Platz rückwärts Sr Majestät und empfängt den Hut Sr Majestät, welchen er dem Dienstkämmerer zustellet. Wenn jedoch Truchseße die Tafelbedienung machen, ist er in seiner Eigen- schaft nicht zugegen, nur bey der Armentafel am Gründonnerstage begleitet er Se Majestät auf die Estrade und unterstützt Allerhöchstdieselben bey der Bedienung der Armen. – An der böhmischen Krönungstafel bey der Krönung Sr Majestät steht der Oberstkämmerer mit den übrigen Obersthofämtern zur rechten Seite unter der Estrade Sr Majestät. Bey jener der Krönung Ir Majestät fungirt er wie bey jeder andern Tafel. An der Tafel, welche den hungarischen Ständen bey Gelegenheit des Reichs- tages von Sr Majestät gegeben wird, speiset er und macht die Honeurs. 28. Bey Ordens Ceremonien fungirt der Oberstkämmerer niemahls in seiner Eigenschaft, [378’] den Fall ausgenohmen, wenn Se Majestät einen neuen Or- den installiren, in welchem Falle er Se Majestät gewöhnlichermassen beglei- tet und den Platz zur linken Seite des Thrones hat. 29. Zu jedem Cercle macht er die gewöhnliche Begleitung Sr Majestät. 30. Er macht die Begleitung Sr Majestät zu einem Appartement (Hofver- sammlung). Er ist appartementmäßig, hat zu allen Hoffeierlichkeiten den Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
zurück zum  Buch Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812"
Norm und Zeremoniell Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Titel
Norm und Zeremoniell
Untertitel
Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Herausgeber
Karin Schneider
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20903-4
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
202
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 8
    1. 1.1 Das Zeremoniell, der Wiener Hof und das Ende des AltenReiches 8
    2. 1.2 Die Normierung des Zeremoniells am Wiener Hof 12
    3. 1.3 Das Etiquette-Normale des Oberzeremonienmeisters Gundaker Heinrich Graf Wurmbrand: Datierung und Beschreibung 16
  2. 2. Editionsrichtlinien 25
  3. 3. Edition 27
    1. Etiquette-Normale für den österreichischen Kaiserhof 29
    2. I. Hauptstück Von den Hof-Feierlichkeiten 29
    3. II. Hauptstück Von denen mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Individuen 59
    4. III. Hauptstück Dienstverhältniße sämmtlicher mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Personen 63
      1. Jene Personen, welche am allerhöchsten Hoflager Vorzüge genießen, ohne eigentlich zu dem Hofstaate zu gehören 163
  4. Anmerkungen 169
  5. 4. Glossar 171
  6. 5. Verzeichnis der Paragraphen 180
  7. 6. Abkürzungsverzeichnis 182
  8. 7. Bibliographie 184
  9. 7.1 Ungedruckte Quellen 184
  10. 7.2 Gedruckte Quellen 184
  11. 7.3 Nachschlagewerke 185
  12. 7.4 Literatur 186
  13. 8. Personenregister 194
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Norm und Zeremoniell