Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Seite - 102 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 102 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Bild der Seite - 102 -

Bild der Seite - 102 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Text der Seite - 102 -

ETIQUETTE-NORMALE FÜR DEN ÖSTERREICHISCHEN KAISERHOF 102 1. Bey allen Arten von Kirchengängen macht er die Begleitung Sr Majestät und nimmt den Platz in dem betreffenden Oratorio oder, wenn Se Majestät in der Kirche erscheinen, auf dem in der Kirche für ihn bestimmten Platz. 2. Zu dem Gottesdienst am Gründonnerstage macht er die Begleitung Sr Ma- jestät wie bey Kirchengängen und empfängt das heilige Abendmahl nach den Obersthofämtern. 3. Zu Dankfesten, welche Se Majestät in auswärtigen Kirchen abhalten las- sen, macht er – wenn Se Majestät im öffentlichen Zuge dahin fahren – die Begleitung zu Pferde rückwärts des Leib-Wagens; wenn Se Majestät nicht öf- fentlich feyerlich erscheinen, begiebt er sich vorläufig in die betreffende Kir- che, macht den Empfang, begleitet Se Majestät zu dem bestimmten Platze und begiebt sich auf den für ihn bereiteten Bethschämmel. Nach geendeter Ceremonie macht er die gleichmäßige Zurückbegleitung. 4. Zur Frohnleichnamsprozession macht er die Begleitung wie bey Dankfes- ten. [392’] In der Prozession begleitet er – wenn keine Ordensritter zugegen sind – wie bey allen Kirchengängen; wenn aber solche zugegen sind, hat er in seiner Eigenschaft keinen Rang. 6. Bey Taufhandlungen macht er die Begleitung wie in Kirchengängen. 7. Bey Vermählungen benimmt er sich gleichmäßig wie in Kirchengängen; wenn die allerhöchste Braut empfangen wird, macht er den Empfang mit dem übrigen Hofstaate. Bey dem Renuntiationsakte nimmt er den für ihn bereiteten Platz ein. 8. Zur Vorsegnung begleitet er Se Majestät in das Appartement Ir Majestät der Kaiserinn, von wo er die gleichförmige Begleitung wie bey Kirchengän- gen macht. 9. Zu dem Versehen des Regenten begleitet er unter den Geheimräthen oder Kämmerern, und wenn Se Majestät bey dem Versehen eines Individuums der allerhöchsten Familie beywohnen, macht er die gewöhnliche Begleitung. 10. Die Leichen Ceremonien rufen ihn nur dann zur Dienstleistung, wenn der Regent bestattet wird. In diesem Falle erscheint er am Tage des Lei- chenzuges bey Hofe, ist bey der letzten Einsegnung in der Hofburgkirche zugegen, macht die Begleitung zum Trauerwagen und fährt mit den übrigen Gardekapitains im Leichenzuge nach den Kammerfouriren und wartet an dem Bestattungsorte die Beysetzung ab. 11. Zur Neujahrsfeyer hält er, wenn das [393] Gardekorps vollzählig ist, an der Spitze desselben einen feyerlichen Einzug nach Hofe mit Vortrettung seiner Dienerschaft und zwey Handpferden mit reichen Decken, begiebt sich nach den militärischen Salutirungen in die geheime Rathstube, erwartet die Versammlung des ganzen Hofstaates und tritt mit den übrigen Garde Kapi- Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
zurück zum  Buch Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812"
Norm und Zeremoniell Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Titel
Norm und Zeremoniell
Untertitel
Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Herausgeber
Karin Schneider
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20903-4
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
202
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 8
    1. 1.1 Das Zeremoniell, der Wiener Hof und das Ende des AltenReiches 8
    2. 1.2 Die Normierung des Zeremoniells am Wiener Hof 12
    3. 1.3 Das Etiquette-Normale des Oberzeremonienmeisters Gundaker Heinrich Graf Wurmbrand: Datierung und Beschreibung 16
  2. 2. Editionsrichtlinien 25
  3. 3. Edition 27
    1. Etiquette-Normale für den österreichischen Kaiserhof 29
    2. I. Hauptstück Von den Hof-Feierlichkeiten 29
    3. II. Hauptstück Von denen mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Individuen 59
    4. III. Hauptstück Dienstverhältniße sämmtlicher mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Personen 63
      1. Jene Personen, welche am allerhöchsten Hoflager Vorzüge genießen, ohne eigentlich zu dem Hofstaate zu gehören 163
  4. Anmerkungen 169
  5. 4. Glossar 171
  6. 5. Verzeichnis der Paragraphen 180
  7. 6. Abkürzungsverzeichnis 182
  8. 7. Bibliographie 184
  9. 7.1 Ungedruckte Quellen 184
  10. 7.2 Gedruckte Quellen 184
  11. 7.3 Nachschlagewerke 185
  12. 7.4 Literatur 186
  13. 8. Personenregister 194
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Norm und Zeremoniell