Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Seite - 114 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 114 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Bild der Seite - 114 -

Bild der Seite - 114 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Text der Seite - 114 -

ETIQUETTE-NORMALE FÜR DEN ÖSTERREICHISCHEN KAISERHOF 114 Am Tage des Leichenzuges erscheint er in der Hofburgkirche, wo er der Ein- segnung des Sarges beywohnet, die Begleitung zum Trauerwagen hinter der allerhöchsten Leiche macht und in dem Trauerzuge mit 2 Kämmerern nach den Kammerdienern fährt. [402] Zur Einsegnung in der Kirche geht er nach dem Sarge wie auch zur linken Seite des Ersten Obersthofmeisters in die Gruft, wo der allerhöchste Leich- nam beygesetzt wird. 11. Zur Neujahrsfeyer erscheint er im Vorgemache Ir Majestät der Kaiserinn, erwartet die Versammlung des Hofstaates und tritt zur gegebenen Stunde gleichzeitig mit den Obersthofämtern von dieser Seite bey I.I. M.M. ein, um den Glückswunsch abzustatten; hierauf macht er an der Seite Ir Majestät die Aufwartung bey den feyerlichen Audienzen dieses Tages und begiebt sich, wenn die k.k. Prinzen eintretten, in die geheime Rathstube. 12. Zur Fußwaschung macht er die gewöhnliche Begleitung, überreicht Ir Majestät auf einer Tasse das Vor- und Handtuch, gießt Ir Majestät das Was- ser zur feyerlichen Handlung auf und präsentirt zum Händewaschen das Händebecken, nimmt hierauf das Hand- und Vortuch zurück, welches er dem Silberdiener zustellet. Er servirt Ir Majestät auch die Tasse, worauf die Geschenke für die Armen liegen. 13. Bey Entbindungen berichtet er dem Ersten Obersthofmeister den Ein- tritt der Geburtsschmerzen und meldet demselben die erfolgte glückliche Niederkunft. 14. Die Etablirungen, 15. die Brautwerbungen und 16. die Huldigungen rufen ihn zu keiner speziellen Dienstverrichtung. 17. Bey der hungarischen Krönungs Ceremonie hat er folgende Funktionen: a. Zu dem feyerlichen Einzuge in [die] Krönungs-[402’]stadt findet er sich an dem Orte ein, von wo der Einzug geschieht; er macht dort den Empfang und die gewöhnliche Begleitung Ir Majestät und stellt sich links etwas rückwärts ausser des Tebichs, begleitet Ie Majestät an den Wagen und reitet im Zuge nach demselben. Beym Aussteigen leistet er die erforderliche Unterstützung, wie auch nach der Weihung; hierauf macht er die Begleitung wie bey Kirchengängen und stellt sich während des Te Deums zu Ir Majestät zur linken Seite, von wo er die gleichförmige Zurückbegleitung macht. b. Zum Krönungsakte macht er die gleichförmige Begleitung, leistet Ir Ma- jestät die gehörige Unterstützung, setzt Ir Majestät die Krone auf und ab, stellt sich zur linken Seite des Thrones auf die 2te Stufe, macht die Bedie- nung bey der Öhlung und die gleichförmige Zurückbegleitung. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
zurück zum  Buch Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812"
Norm und Zeremoniell Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Titel
Norm und Zeremoniell
Untertitel
Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Herausgeber
Karin Schneider
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20903-4
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
202
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 8
    1. 1.1 Das Zeremoniell, der Wiener Hof und das Ende des AltenReiches 8
    2. 1.2 Die Normierung des Zeremoniells am Wiener Hof 12
    3. 1.3 Das Etiquette-Normale des Oberzeremonienmeisters Gundaker Heinrich Graf Wurmbrand: Datierung und Beschreibung 16
  2. 2. Editionsrichtlinien 25
  3. 3. Edition 27
    1. Etiquette-Normale für den österreichischen Kaiserhof 29
    2. I. Hauptstück Von den Hof-Feierlichkeiten 29
    3. II. Hauptstück Von denen mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Individuen 59
    4. III. Hauptstück Dienstverhältniße sämmtlicher mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Personen 63
      1. Jene Personen, welche am allerhöchsten Hoflager Vorzüge genießen, ohne eigentlich zu dem Hofstaate zu gehören 163
  4. Anmerkungen 169
  5. 4. Glossar 171
  6. 5. Verzeichnis der Paragraphen 180
  7. 6. Abkürzungsverzeichnis 182
  8. 7. Bibliographie 184
  9. 7.1 Ungedruckte Quellen 184
  10. 7.2 Gedruckte Quellen 184
  11. 7.3 Nachschlagewerke 185
  12. 7.4 Literatur 186
  13. 8. Personenregister 194
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Norm und Zeremoniell