Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Seite - 128 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 128 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Bild der Seite - 128 -

Bild der Seite - 128 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Text der Seite - 128 -

ETIQUETTE-NORMALE FÜR DEN ÖSTERREICHISCHEN KAISERHOF 128 b. Bey öffentlichen Kirchenfarthen reiten sie nach den allerhöchsten Wägen; bey à la campagne Farthen begleiten sie im Zuge vor dem allerhöchsten Hofe in einem Hofwagen. c. Bey Ceremonien am Throne machen sie unter der Estrade die Aufwartung, wie auch d. bey Tafeln, wobey der Dienstkämmerer Sr Majestät von dem Oberstkäm- merer den Hut Sr Majestät zu halten bekömmt. e. Bey solemnen Audienzen empfangen sie den Audienznehmer in der Hälfte der 2ten Antikammer und begleiten ihn in die Rathstube, sind bey der Audi- enz zugegen und machen die gleichförmige Zurückbegleitung. 2. Die Kämmerer des Dienstes bey feyerlichen Gelegenheiten sind jene, wel- che von dem Oberstkämmerer auf die Dauer einer Ceremonie zu besondern Verrichtungen bestimmt werden. Hier ist die allgemeine Erinnerung nöthig, daß zu allen solemnen Feyerlichkeiten Kämmerer als Komissärs gewählt werden, welche dem Oberhofceremonienmeister beygegeben und nach sei- nen Weisungen zur Dienstverrichtung verwendet werden. Die Feyerlichkeiten, wobey Kämmerer zu besondern Diensten ausgewählt werden, sind: a. Bey allen Dankfesten, wozu I.I. M.M. im öffentlichen Einzuge erscheinen, machen 6 Kämmerer die Begleitung zu Pferde vor dem allerhöchsten Leib- wagen; gleichförmig b. bey dem feyerlichen Einzuge zur Frohnleichnams Prozession. [412’] c. Zu Vorsegnungen werden 2 Kämmerer des Fürstenstandes gewählt, wel- che zu dem feyerlichen Akte die Begleitung machen und, wenn Ie Majestät das Dankgebeth verrichtet haben, das durchlauchtigste Neugebohrne in die Kammer zurückbegleiten. d. Zu Taufen machen 2 Kämmerer des Fürstenstandes die Begleitung zu beyden Seiten des Ersten Obersthofmeisters, halten die Ecken des Polsters, worauf das durchlauchtigste Neugebohrne ruhet, und machen nach dem Te Deum – während welchem sie in den Oratorien sind – die gleichförmige Zu- rückbegleitung. e. Bey Leichen Ceremonien fungiren die ältesten 2 Kämmerer, und zwar: – Bey dem Todfalle Sr Majestät und Ihrer Majestät der Kaiserinn machen dieselben die Begleitung bey Überbringung des allerhöchsten Herzens und der Eingeweide in die verschiedenen Hofkirchen nach dem Hoffourier. Zu den Leichenbegängnißen erscheinen sie bey der Einsegnung in der Hof- burgkirche, begleiten die allerhöchste Leiche zum Trauerwagen und fahren im Leichenzuge Sr Majestät vor den Obersten Hofämtern, und im Leichen- zuge Ir Majestät der Kaiserinn mit Höchstderen Obersthofmeister im Wa- gen, jedoch untenan sitzend, und sind bey der Einsegnung in der betreffen- den Kirche zugegen. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
zurück zum  Buch Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812"
Norm und Zeremoniell Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Titel
Norm und Zeremoniell
Untertitel
Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Herausgeber
Karin Schneider
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20903-4
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
202
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 8
    1. 1.1 Das Zeremoniell, der Wiener Hof und das Ende des AltenReiches 8
    2. 1.2 Die Normierung des Zeremoniells am Wiener Hof 12
    3. 1.3 Das Etiquette-Normale des Oberzeremonienmeisters Gundaker Heinrich Graf Wurmbrand: Datierung und Beschreibung 16
  2. 2. Editionsrichtlinien 25
  3. 3. Edition 27
    1. Etiquette-Normale für den österreichischen Kaiserhof 29
    2. I. Hauptstück Von den Hof-Feierlichkeiten 29
    3. II. Hauptstück Von denen mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Individuen 59
    4. III. Hauptstück Dienstverhältniße sämmtlicher mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Personen 63
      1. Jene Personen, welche am allerhöchsten Hoflager Vorzüge genießen, ohne eigentlich zu dem Hofstaate zu gehören 163
  4. Anmerkungen 169
  5. 4. Glossar 171
  6. 5. Verzeichnis der Paragraphen 180
  7. 6. Abkürzungsverzeichnis 182
  8. 7. Bibliographie 184
  9. 7.1 Ungedruckte Quellen 184
  10. 7.2 Gedruckte Quellen 184
  11. 7.3 Nachschlagewerke 185
  12. 7.4 Literatur 186
  13. 8. Personenregister 194
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Norm und Zeremoniell