Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Seite - 173 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 173 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Bild der Seite - 173 -

Bild der Seite - 173 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Text der Seite - 173 -

GLOSSAR 173 Einsegnung Segnung einer Mutter beim ersten Kirchgang nach der Geburt des Kindes, Segnung eines Verstorbenen Einspanier Vorreiter, sorgt für Ordnung auf den Straßen und eröffnet Festzüge en campagne (franz.) siehe: à la campagne Equipage (franz.) vornehme Kutsche Erblandhofcaplan Hofkaplan des österreichischen Hofes, d. i. der Prälat von Klosterneuburg Esprit de Corps (franz.) Korpsgeist Estrade (lat./ital./ franz.) Podium, Podest Etablissement (lat./ franz.) Erteilung eines eigenen Hofstaats (vgl. § 9, 2, 4) Etiquette-Tafel (franz.) feierliche, förmliche Tafel Excenti[e]rung Recte: Exentration (gr./lat.) für Entfernung der Eingeweide Exequien (lat.) Totenmesse (vgl. § 9, 1, 16) Exponi[e]rung (lat.) Ausstellung; (semi-)öffentliche Aufbahrung Exposition Aussetzung, Zurschaustellung Fascien (lat.) Band, Bündel, hier: Windeln Fasten Fastenzeit, hier: von Aschermittwoch bis Ostern Fronleichnam Fest des heiligsten Leibes und Blutes Christi; katholisches Hochfest, wird 60 Tage nach dem Ostersonntag, am Don- nerstag nach dem Dreifaltigkeitssonntag, begangen Fungant (lat.) handelnde Person fungi[e]ren (lat.) eine Aufgabe ausführen, tätig sein garnisonieren (franz.) in einer Garnison, Kaserne, liegen Geheime Rathstube Raum in den Zeremonialappartements im Leopoldinischen Trakt der Hofburg nach der (→) Zweiter Antecamera, die nur von Geheimräten, den höchsten Hofwürdenträgern, re- gierenden Fürsten, Kardinälen und diplomatischen Bevoll- mächtigten betreten werden durfte gezohen gezogen Greffier (franz.) Protokollführer Gros de tours (franz.) schwerer, gerippter Seidenstoff Großkreutz höchste Stufe innerhalb einer Ordenshierarchie Gründonnerstag Donnerstag vor Ostersonntag
zurück zum  Buch Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812"
Norm und Zeremoniell Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Titel
Norm und Zeremoniell
Untertitel
Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Herausgeber
Karin Schneider
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20903-4
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
202
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 8
    1. 1.1 Das Zeremoniell, der Wiener Hof und das Ende des AltenReiches 8
    2. 1.2 Die Normierung des Zeremoniells am Wiener Hof 12
    3. 1.3 Das Etiquette-Normale des Oberzeremonienmeisters Gundaker Heinrich Graf Wurmbrand: Datierung und Beschreibung 16
  2. 2. Editionsrichtlinien 25
  3. 3. Edition 27
    1. Etiquette-Normale für den österreichischen Kaiserhof 29
    2. I. Hauptstück Von den Hof-Feierlichkeiten 29
    3. II. Hauptstück Von denen mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Individuen 59
    4. III. Hauptstück Dienstverhältniße sämmtlicher mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Personen 63
      1. Jene Personen, welche am allerhöchsten Hoflager Vorzüge genießen, ohne eigentlich zu dem Hofstaate zu gehören 163
  4. Anmerkungen 169
  5. 4. Glossar 171
  6. 5. Verzeichnis der Paragraphen 180
  7. 6. Abkürzungsverzeichnis 182
  8. 7. Bibliographie 184
  9. 7.1 Ungedruckte Quellen 184
  10. 7.2 Gedruckte Quellen 184
  11. 7.3 Nachschlagewerke 185
  12. 7.4 Literatur 186
  13. 8. Personenregister 194
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Norm und Zeremoniell