Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Seite - 179 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 179 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Bild der Seite - 179 -

Bild der Seite - 179 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Text der Seite - 179 -

GLOSSAR 179 Sustentationsbey- trag (lat.) Unterhalts-, Versorgungsbeitrag szientifisch (lat.) wissenschaftlich Tace siehe: Tasse Tassa siehe: Tasse Tasse hier: Tablett Taxe (lat./franz.) Gebühr Te Deum (lat.) Lob­ , Dank­ und Bittgesang, häufig in Gottesdiensten, die anlässlich einer Danksagung abgehalten werden Toisonamt (franz.) Messe anlässlich der Gründung des Ordens vom Goldenen Vließ (franz.: ordre de la toison d’or) Toisonisten (franz.) Mitglieder des Ordens vom Goldenen Vließ Toisonorden (franz.) Orden vom Goldenen Vließ Truchseß Mitarbeiter der Silberkammer im Stab des Oberststabl- meisters, für den Tafeldienst, das Servieren, zuständig Truchseß- Hu schi[e]r (franz.) siehe: Huschi[e]r Unterstablmeister siehe: Huschi[e]r Vasall (lat./franz.) Lehensnehmer Vesper (lat.) Abendgottesdienst vidimi[e]ren (lat.) beglaubigen vierfaches Ordens- fest gemeinsames Ordensfest des Ordens vom Goldenen Vließ, des Sankt-Stephans-Ordens, des Militär-Maria-Theresien- Ordens und des Leopold-Ordens Vigilien (lat.) hier: Totenmesse in der Nacht vor der Beerdigung bzw. dem Jahrtag (vgl. § 9, 1, 16) Vortuch Tuch zum Schutz der Kleidung, Schürze zum Opfer gehen die Kommunion empfangen, vgl. (→) Opfer
zurück zum  Buch Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812"
Norm und Zeremoniell Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Titel
Norm und Zeremoniell
Untertitel
Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Herausgeber
Karin Schneider
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20903-4
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
202
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 8
    1. 1.1 Das Zeremoniell, der Wiener Hof und das Ende des AltenReiches 8
    2. 1.2 Die Normierung des Zeremoniells am Wiener Hof 12
    3. 1.3 Das Etiquette-Normale des Oberzeremonienmeisters Gundaker Heinrich Graf Wurmbrand: Datierung und Beschreibung 16
  2. 2. Editionsrichtlinien 25
  3. 3. Edition 27
    1. Etiquette-Normale für den österreichischen Kaiserhof 29
    2. I. Hauptstück Von den Hof-Feierlichkeiten 29
    3. II. Hauptstück Von denen mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Individuen 59
    4. III. Hauptstück Dienstverhältniße sämmtlicher mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Personen 63
      1. Jene Personen, welche am allerhöchsten Hoflager Vorzüge genießen, ohne eigentlich zu dem Hofstaate zu gehören 163
  4. Anmerkungen 169
  5. 4. Glossar 171
  6. 5. Verzeichnis der Paragraphen 180
  7. 6. Abkürzungsverzeichnis 182
  8. 7. Bibliographie 184
  9. 7.1 Ungedruckte Quellen 184
  10. 7.2 Gedruckte Quellen 184
  11. 7.3 Nachschlagewerke 185
  12. 7.4 Literatur 186
  13. 8. Personenregister 194
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Norm und Zeremoniell