Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Seite - 187 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 187 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Bild der Seite - 187 -

Bild der Seite - 187 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Text der Seite - 187 -

BIBLIOGRAPHIE 187 bireley Robert, Ferdinand II. Counter-Reformation Emperor. 1578–1637 (Cambridge 2014). blaaS Richard, Das Fest der „Geweihten Windeln“. In: Wiener Monatshefte 6 (1962), S. 26–27. bleich Erich, Geschichte des Preußischen Hofes, Bd. 3: Der Hof des Königs Friedrich Wil- helm II. und des Königs Friedrich Wilhelm III. (Berlin 1914). bogyay Thomas von, Andreas II., König von Ungarn. In: Lexikon des Mittelalters 1 (München 1980), Sp. 602. bonenfant Paul, Philippe le Bon. Sa politique, son action (= Bibliothèque du Moyen âge 9, Brüs- sel 1996). borSt Arno, Elisabeth. In: NDB 4 (Berlin 1959), S. 452. braun Bettina, keller Katrin, Schnettger Matthias (Hg.), Nur die Frau des Kaisers? Kaise- rinnen in der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Ge- schichtsforschung 64, Wien – Köln – Weimar 2016). breSSlau Harry, Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien, 2 Bde. (Berlin – Leipzig 1912). broucek Peter, Der Geburtstag der Monarchie. Die Schlacht bei Kolin 1757 (Wien 1982). büSchel Hubertus, Untertanenliebe. Der Kult um deutsche Monarchen 1770 bis 1830 (= Veröf- fentlichungen des Max Planck Instituts für Geschichte 220, Göttingen 2006). carl Horst, Erinnerungsbruch als Bedingung der Moderne? Tradition und bewusste Neuori- entierung bei Hof und Zeremoniell nach 1800. In: klinger Andreas, hahn Hans-Werner, SchMidt Georg (Hg.), Das Jahr 1806 im europäischen Kontext. Balance, Hegemonie und poli- tische Kulturen (Köln – Weimar – Wien 2008), S. 169–184. clark Christopher, Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600–1947 (München 2008). cole Laurence, unoWSky Daniel (Hg.), The Limits of Loyalty. Imperial Symbolism, Popular Al- legiances, and State Patriotism in the Late Habsburg Monarchy (New York – Oxford 2007). daniel Ute, Höfe und Aufklärung in Deutschland – Plädoyer für eine Begegnung der dritten Art. In: Ventzke Markus (Hg.), Hofkultur und aufklärerische Reformen in Thüringen. Die Bedeutung des Hofes im späten 18. Jahrhundert (Wien – Köln – Weimar 2002), S. 198–210. deMel Bernhard, Karl, Bischof von Brixen. In: haMann Brigitte (Hg.), Die Habsburger. Ein bio- graphisches Lexikon (Wien 2001), S. 209–210. dhondt Frederik, La culture juridique pratique au Congrès de Cambrai (1722–1725). In: Revue d’Histoire Diplomatique 127/3 (2013), S. 271–292. dirnberger Franz, Das Wiener Hofzeremoniell bis in die Zeit Franz Josephs. Überlegungen über Probleme, Entstehung und Bedeutung. In: kühnel Harry (Hg.), Das Zeitalter Kaiser Franz Josephs. Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung (Wien 1984), S. 42–48. dorn Günter, Die Schlachten Friedrichs des Großen. Führung, Verlauf, Gefechtszenen, Gliede- rungen, Karten (Augsburg 1996). drenik René, Hofzeremoniell und Staatsinszenierung am Habsburgerhof des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Geburtstagen, Namensfesten und Jubiläen (Dipl. Graz 2004). duchhardt Heinz, Balance of Power und Pentarchie 1700–1785 (= Handbuch der Geschichte der internationalen Beziehungen 4, Paderborn – München – Wien – Zürich 1997). derS., Der Wiener Kongress. Die Neugestaltung Europas 1814/15 (München 2013). duindaM Jeroen, Vienna and Versailles. The Courts of Europe’s Dynastic Rivals 1550–1780 (Cambridge 2003). ehalt Hubert Ch., Ausdrucksformen absolutistischer Herrschaft. Der Wiener Hof im 17. und 18. Jahrhundert (= Sozial- und Wirtschaftshistorische Studien 14, Wien – München 1980). eVanS Robert John Weston, Rudolph II. and his World (Oxford 1973). forSter Ellinor, […] auf den ersten Trohn der Wellt gesezet […]. Marie Therese von Neapel- Sizilien – die letzte Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs (1792–1806). In: braun Bettina,
zurück zum  Buch Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812"
Norm und Zeremoniell Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Titel
Norm und Zeremoniell
Untertitel
Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Herausgeber
Karin Schneider
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20903-4
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
202
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 8
    1. 1.1 Das Zeremoniell, der Wiener Hof und das Ende des AltenReiches 8
    2. 1.2 Die Normierung des Zeremoniells am Wiener Hof 12
    3. 1.3 Das Etiquette-Normale des Oberzeremonienmeisters Gundaker Heinrich Graf Wurmbrand: Datierung und Beschreibung 16
  2. 2. Editionsrichtlinien 25
  3. 3. Edition 27
    1. Etiquette-Normale für den österreichischen Kaiserhof 29
    2. I. Hauptstück Von den Hof-Feierlichkeiten 29
    3. II. Hauptstück Von denen mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Individuen 59
    4. III. Hauptstück Dienstverhältniße sämmtlicher mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Personen 63
      1. Jene Personen, welche am allerhöchsten Hoflager Vorzüge genießen, ohne eigentlich zu dem Hofstaate zu gehören 163
  4. Anmerkungen 169
  5. 4. Glossar 171
  6. 5. Verzeichnis der Paragraphen 180
  7. 6. Abkürzungsverzeichnis 182
  8. 7. Bibliographie 184
  9. 7.1 Ungedruckte Quellen 184
  10. 7.2 Gedruckte Quellen 184
  11. 7.3 Nachschlagewerke 185
  12. 7.4 Literatur 186
  13. 8. Personenregister 194
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Norm und Zeremoniell