Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Seite - 190 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 190 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Bild der Seite - 190 -

Bild der Seite - 190 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Text der Seite - 190 -

BIBLIOGRAPHIE190 ManSel Philipp, The Court of France 1789–1830 (Cambridge u. a. 1988). derS., The Eagle in Splendor. Napoleon I and his Court (London 1987). Mazohl Brigitte, Schneider Karin, „Translatio imperii“? Reichsidee und Kaisermythos in der Habsburgermonarchie. In: aSche Matthias, nicklaS Thomas, Stickler Matthias (Hg.), Was vom Alten Reiche blieb. Deutungen, Institutionen und Bilder des frühneuzeitlichen Heili- gen Römischen Reiches Deutscher Nation im 19. und 20. Jahrhundert (München 2011), S. 101–128. MelVille Gert, Müller Anne (Hg.), Regula Sancti Augustini. Normative Grundlage differenter Verbände im Mittelalter. Tagung der Akademie der Augustiner-Chorherren von Windes- heim und des Sonderforschungsbereichs 537, Projekt C „Institutionelle Strukturen religiöser Orden im Mittelalter“ vom 14. bis zum 16. Dezember 2000 in Dresden (= Publikationen der Akademie der Augustiner-Chorherren von Windesheim 3, Paring 2002). Möckl Karl (Hg.), Hof und Hofgesellschaft in den deutschen Staaten im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert (= Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit 18, Boppard am Rhein 1990). Müller Heribert, Isabelle 12. In: Lexikon des Mittelalters 5 (München 1991), Sp. 672. Müller Mathias F., Der Orden vom Goldenen Vlies und das Haus Habsburg im Heiligen Rö- mischen Reich – Ein (kultur-)geschichtlicher Rückblick (mit einem Geleitwort von Karl Habsburg-Lothringen). In: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien 61/3 (2009), S. 1–21. Müller Rainer A., Der Fürstenhof in der Frühen Neuzeit (= Enzyklopädie Deutscher Geschichte 33, München 22004). Ordenskanzlei (Hg.) Das Haus Österreich und der Orden vom Goldenen Vlies (Graz –Stuttgart 2007). ortner Christian, ludWigStorff Georg, Österreichs Orden und Ehrenzeichen, Teil I: Die kaiser- lich-königlichen Orden bis 1918 (Wien 2017). oSbat Luciano, Meloncelli Raoul, Clemente IX. In: bray Massimo, eSPoSito Sara (Hg.), Enci- clopedia dei papi Bd. 3 (Rom 2000), online auf http://www.treccani.it/enciclopedia/clemente- ix_%28Enciclopedia-dei-Papi%29/, eingesehen am 7. April 2019. otte Heinrich, Handbuch der kirchlichen Kunst-Archäologie des deutschen Mittelalters, 2 Bde. (Leipzig 51883). Pangerl Irmgard, „Höfische Öffentlichkeit“. Fragen des Kammerzutritts und der räumlichen Repräsentation am Wiener Hof. In: Pangerl Irmgard, Scheutz Martin, Winkelbauer Thomas (Hg.), Der Wiener Hof im Spiegel der Zeremonialprotokolle (1652–1800). Eine Annäherung (= Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 47, Innsbruck – Wien – Bozen 2007), S. 255–285. dieS., Scheutz Martin, Winkelbauer Thomas, Zeremoniell und zeremonielles Handeln am Wie- ner Hof. Eine Skizze. In: dieS. (Hg.), Der Wiener Hof im Spiegel der Zeremonialprotokolle (1652–1800). Eine Annäherung (= Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 47, Innsbruck – Wien – Bozen 2007), S. 7–14. PaulMann Johannes, Pomp und Politik. Monarchenbegegnungen in Europa zwischen Ancien Régime und Erstem Weltkrieg (Paderborn – Wien 2000). Pečar Andreas, Das Hofzeremoniell als Herrschaftstechnik? Kritische Einwände und metho- dische Überlegungen am Beispiel des Kaiserhofes in Wien (1660–1740). In: aSch Ronald G., freiSt Dagmar (Hg.), Staatsbildung als kultureller Prozess. Strukturwandel und Legitima- tion von Herrschaft in der Frühen Neuzeit (Köln – Weimar – Wien 2005), S. 381–404. derS., Die Ökonomie der Ehre. Der höfische Adel am Kaiserhof Kaiser Karls VI. (1711–1740) (Darmstadt 2003). Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
zurück zum  Buch Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812"
Norm und Zeremoniell Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Titel
Norm und Zeremoniell
Untertitel
Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Herausgeber
Karin Schneider
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20903-4
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
202
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 8
    1. 1.1 Das Zeremoniell, der Wiener Hof und das Ende des AltenReiches 8
    2. 1.2 Die Normierung des Zeremoniells am Wiener Hof 12
    3. 1.3 Das Etiquette-Normale des Oberzeremonienmeisters Gundaker Heinrich Graf Wurmbrand: Datierung und Beschreibung 16
  2. 2. Editionsrichtlinien 25
  3. 3. Edition 27
    1. Etiquette-Normale für den österreichischen Kaiserhof 29
    2. I. Hauptstück Von den Hof-Feierlichkeiten 29
    3. II. Hauptstück Von denen mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Individuen 59
    4. III. Hauptstück Dienstverhältniße sämmtlicher mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Personen 63
      1. Jene Personen, welche am allerhöchsten Hoflager Vorzüge genießen, ohne eigentlich zu dem Hofstaate zu gehören 163
  4. Anmerkungen 169
  5. 4. Glossar 171
  6. 5. Verzeichnis der Paragraphen 180
  7. 6. Abkürzungsverzeichnis 182
  8. 7. Bibliographie 184
  9. 7.1 Ungedruckte Quellen 184
  10. 7.2 Gedruckte Quellen 184
  11. 7.3 Nachschlagewerke 185
  12. 7.4 Literatur 186
  13. 8. Personenregister 194
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Norm und Zeremoniell