Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 8 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 8 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 8 -

Bild der Seite - 8 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 8 -

8 A. Klärner et al. Bei Dahlgren und Whitehead (1991) sind es auf der gesellschaftlichen Makro- ebene die allgemeinen sozioökonomischen Bedingungen, zu denen z. B. die wirtschaftliche Situation und die Entwicklung der jeweiligen Volkswirtschaft, die technische Infrastruktur, das Rechtssystem und Fragen von Frieden und Sicherheit zu zählen sind. Zu den Makrofaktoren gehört auch die kulturelle Umwelt, zu der auch das politische System, das Mediensystem und der Grad der Verfügbarkeit von Infor- mationen, aber auch das Verhältnis der Geschlechter zu zählen ist. Ebenfalls bedeut- sam ist die physische Umwelt, z. B. in Form besonderer klimatischer Bedingungen, Bodenqualität und Rohstoffreichtum, allgemein: der Zustand der Natur. Diese Makrobedingungen haben im Modell von Dahlgren und Whitehead (Abb. 1) nun Einfluss auf die schon konkreteren Lebens- und Arbeitsbedingungen von Menschen bzw. von sozialen Gruppen in der Gesellschaft: Lebensmittel- versorgung und -produktion, Bildung, Arbeits- und Wohnverhältnisse, Zugang zu Wasser, Hygienebedingungen, das Gesundheitssystem, Mobilität, Freizeit- angebote etc. sind hier zu nennen. Vermittelt, d. h. tradiert und institutionalisiert durch familiäre, schulische und außerschulische Sozialisationsprozesse, und in sozialen Interaktionen verstärkt oder abgemildert werden diese Lebens- und Arbeitsbedingungen durch soziale und Gemeinde-Netzwerke (social and com- munity networks): Familie, Freunde, Nachbarn, Kollegen, Vereine, die Gemeinde. Abb. 1 Determinanten der Gesundheit – Modell von Dahlgren und Whitehead (1991). (Quelle: Dahlgren und Whitehead 2006 (zuerst erschienen in Dahlgren und Whitehead 1991))
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten