Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 25 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 25 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 25 -

Bild der Seite - 25 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 25 -

25Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten … Emirbayer, M., & Mische, A. (1998). What is agency? American Journal of Sociology, 103(4), 962–1023. Flammer, A. (2009). Entwicklungstheorien: Psychologische Theorien der menschlichen Entwicklung. Bern: Huber. Fletcher, A., Bonell, C., & Sorhaindo, A. (2011). You are what your friends eat: Systematic review of social network analyses of young people’s eating behaviours and bodyweight. Journal of Epidemiology and Community Health, 65(6), 548–555. Fowler, J. H., & Christakis, N. A. (2008). Dynamic spread of happiness in a large social network: Longitudinal analysis over 20 years in the Framingham Heart Study. British Medical Journal (BMJ), 337, a2338. Fuhse, J. (2010). Netzwerke und soziale Ungleichheit. In C. Stegbauer (Hrsg.), Netz- werkanalyse und Netzwerktheorie: Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (S. 79–90). Wiesbaden: VS Verlag. Fuhse, J. A., & Mützel, S. (Hrsg.). (2010). Relationale Soziologie: Zur kulturellen Wende der Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag. Gamper, M. (2015). The history of ‚Relational Science‘ and social network analysis. Deb- tors, creditors, and their networks: Social dimensions of monetary dependence from the seventeenth to the twentieth century, 3, 11–42. Gamper, M., Reschke, L., & Schönhuth, M. (Hrsg.). (2012). Knoten und Kanten 2.0: Soziale Netzwerkanalyse in Medienforschung und Kulturanthropologie. Bielefeld: Tran- script. Größwald, A., Schienkiewitz, A., Nowossadeck, E., & Busch, M. A. (2013). Prävalenz von Herzinfarkt und koronarer Herzkrankheit bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jah- ren in Deutschland – Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt, 56, 650–655. Govia, I. O., Jackson, J. S., & Sellers, S. L. (2011). Social inequalitites. In K. L. Finger- man, C. A. Berg, J. Smith, & T. C. Antonucci (Hrsg.), Handbook of lifespan develop- ment (S. 727–744). New York: Springer. Granovetter, M. (1973). The strength of weak ties. American Journal of Sociology, 78(6), 1360–1380. Granovetter, M. (1985). Economic action and social structure: The problem of embedded- ness. American Journal of Sociology, 91(3), 481–510. Granström, F., Molarius, A., Garvin, P., Elo, S., Feldman, I., & Kristenson, M. (2015). Exploring trends in and determinants of educational inequalities in self-rated health. Scandinavian Journal of Public Health, 43(7), 677–686. Gulati, R., & Srivasta, S. (2014). Bringing agency back into network research: Constrai- ned agency and network action. In D. J. Brass, G. Labianca, A. Mehra, D. S. Halgin, & S. P. Borgatti (Hrsg.), Contemporary perspectives on organizational social networks (S. 73–94). Bingley: Emerald Group Publishing Limited. Häußling, R. (2010). Relationale Soziologie. In C. Stegbauer & R. Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung (S. 63–88). Wiesbaden: VS Verlag. Hollstein, B. (2010). Strukturen, Akteure, Wechselwirkungen. Georg Simmels Beiträge zur Netzwerkforschung. In C. Stegbauer (Hrsg.), Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie: Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (S. 91–103). Wiesbaden: VS Verlag. Hollstein, B., & Straus, F. (Hrsg.). (2006). Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Metho- den, Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag.
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten