Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 27 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 27 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 27 -

Bild der Seite - 27 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 27 -

27Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten … Lampert, T., Hoebel, J., & Kroll, L. E. (2019). Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung in Deutschland – Aktuelle Situation und Trends. Journal of Health Monitoring, 4(1), 3–15. Lampert, T., Kroll, L.E., von der Lippe, E., Müters, S., & Stolzenberg, H. (2013). Sozioöko- nomischer Status und Gesundheit. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 56(5–6), 814–821. Lampert, T., Richter, M., Schneider, S., Spallek, J., & Dragano, N. (2015). Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Stand und Perspektiven der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesund- heitsschutz, 59, 153–165. Lange, C. (2014). Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. Berlin: Robert-Koch-Inst. Lee, S.-J., Detels, R., Rotheram-Borus, M. J., & Duan, N. (2007). The effect of social sup- port on mental and behavioral outcomes among adolescents with parents With HIV/ AIDS. American Journal of Public Health, 97(10), 1820–1826. Levy, J. A., & Pescosolido, B. A. (Hrsg.). (2002). Social networks and health. Amsterdam: JAI/Elsevier Science Ltd. Macdonald-Wallis, K., Jago, R., & Sterne, J. A. C. (2012). Social network analysis of childhood and youth physical activity: A systematic review. American Journal of Pre- ventive Medicine, 43(6), 636–642. Mackenbach, J. P. (2006). Health Inequalities: Europe in Profile: An independent, expert report commissioned by the UK Presidency of the EU. London. Mackenbach, J. P., Kulhánová, I., Artnik, B., Bopp, M., Borrell, C., Clemens, T., et al. (2016). Changes in mortality inequalities over two decades: Register based study of European countries. BMJ (Clinical research ed.), 353, i1732. Marmot, M. (2005). Social determinants of health inequalities. The Lancet, 365(9464), 1099–1104. Marmot, M. G., & Wilkinson, R. G. (Hrsg.). (2006). Social determinants of health. Oxford: Oxford University Press. Mayer, K. U. (1998). Lebensverlauf. In B. Schäfers, W. Zapf, & S. Misoch (Hrsg.), Hand- wörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands (S. 438–451). Opladen: Leske + Budrich. McLaughlin, D., Vagenas, D., Pachana, N. A., Begum, N., & Dobson, A. (2010). Gender differences in social network size and satisfaction in adults in their 70s. Journal of Health Psychology, 15(5), 671–679. Mewes, J. (2010). Ungleiche Netzwerke – Vernetzte Ungleichheit: Persönliche Beziehungen im Kontext von Bildung und Status. Wiesbaden: VS Verlag. Mielck, A. (Hrsg.). (1994). Krankheit und soziale Ungleichheit: Ergebnisse der sozialepi- demiologischen Forschung in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich. Mielck, A. (2005). Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Einführung in die aktuelle Dis- kussion. Bern: Huber. Moor, I., Spallek, J., & Richter, M. (2016). Explaining socioeconomic inequalities in self-rated health: A systematic review of the relative contribution of material, psycho- social and behavioural factors. Journal of Epidemiology and Community Health, 71(6), 565–575.
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten