Seite - 66 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Bild der Seite - 66 -
Text der Seite - 66 -
66 A. Klärner und H. von der Lippe
• Zu dieser differenzierteren Betrachtung von Netzwerkeffekten auf
Gesundheit existiert bisher nur wenig konsolidierte Evidenz; Die Forde-
rung nach vermehrten Forschungsanstrengungen ergibt sich daraus.
1 Einleitung
Der Einfluss und die Bedeutung sozialer Netzwerke in der Gesundheits-
forschung sind ein immer breiter diskutiertes Phänomen (Cornwell und Hoag-
land 2015; Pescosolido und Levy 2002; Smith und Christakis 2008; Valente
2010, 2015). Die Perspektive der soziologischen Netzwerkforschung wird als
ein Ansatz verstanden, der die Forderung nach einer stärkeren Berücksichtigung
von „Kontexten“ oder der „Umgebung“, die Gesundheit und Pflege beeinflussen,
erfüllt (vgl. Pescosolido 2006). Soziale Netzwerke werden als vermittelnde
Meso-Ebene konzipiert, die zwischen gesellschaftlichen Makrostrukturen (z. B.
Gesundheitssystem, Institutionen, Organisationen etc.) und individuellen, (nicht
immer) rational handelnden Akteuren vermittelt (vgl. z. B. Berkman und Glass
2000 sowie Kap. „Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten“).
Diese Perspektive eröffnet die Möglichkeit, eine Vielzahl psychosozialer
Mechanismen zu analysieren, über welche die individuelle Gesundheit über ver-
schiedene Wege des (Gesundheits-)Verhaltens, der Psyche oder der Physiologie
beeinflusst wird.
Weder in der allgemeinen soziologischen und psychologischen Netzwerk-
theorie (vgl. z. B. Agneessens und Wittek 2008; Antonucci et al. 2010; Borgatti
und Foster 2003; Erickson 1988; Friedkin 2001; Marsden und Friedkin 1993;
Westaby 2012) noch im Bereich der Forschung zu sozialen Netzwerkeinflüssen
auf Gesundheit (vgl. z. B. Berkman und Glass 2000; Martin und DiMatteo 2017)
herrscht Einigkeit darüber, welche spezifischen Wirkmechanismen unterschieden
und in Betracht gezogen werden sollten (für ein ähnliches Dilemma im Bereich
der Fertilitätsforschung vgl. Bernardi und Klärner 2014). Von daher ist der fol-
gende Versuch einer Abgrenzung verschiedener Mechanismen – soziale Unter-
stützung, soziale Integration, sozialer Einfluss und (soziale) Ansteckung – als ein
Vorschlag zu verstehen, unterschiedliche in der Literatur diskutierte Mechanis-
men zu systematisieren.
zurück zum
Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Eine neue Perspektive für die Forschung
- Titel
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
- Untertitel
- Eine neue Perspektive für die Forschung
- Autoren
- Andreas Klärner
- Markus Gamper
- Sylvia Keim-Klärner
- Irene Moor
- Holger von der Lippe
- Herausgeber
- Nico Vonneilich
- Verlag
- Springer VS
- Ort
- Wiesbaden
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-21659-7
- Abmessungen
- 14.5 x 21.0 cm
- Seiten
- 436
- Kategorie
- Medien
Inhaltsverzeichnis
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
- Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
- Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
- Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
- Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
- Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
- Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
- Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
- Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
- Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
- Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
- Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
- Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
- Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369