Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 83 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 83 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 83 -

Bild der Seite - 83 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 83 -

83Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken Gleason, M. E. J., & Iida, M. (2015). Social support. In M. Mikulincer, P. R. Shaver, J. A. Simpson, & J. F. Dovidio (Hrsg.), APA handbook of personality and social psycho- logy: Bd. 3. Interpersonal relations (S. 351–370). Washington: American Psychological Association. Gore, S. (1978). The effect of social support in moderating the health consequences of unemployment. Journal of Health and Social Behavior, 19(2), 157–165. Granovetter, M. S. (1974). Getting a job. A study of contacts and careers. Cambridge: Har- vard University Press. Guadagno, R. E. (2017). Compliance: A classic and contemporary review. In S. G. Har- kins, K. D. Williams, & J. M. Burger (Hrsg.), The Oxford handbook of social influence (S. 107–127). New York: Oxford University Press. Hagel, C., Weidemann, F., Gauch, S., Edwards, S., & Tinnemann, P. (2017). Analysing published global Ebola virus disease research using social network analysis. PLoS Neglected Tropical Diseases, 11(10), e0005747. https://doi.org/10.1371/journal. pntd.0005747. Harkins, S. G., Williams, K. D., & Burger, J. M. (2017). The Oxford handbook of social influence. New York: Oxford University Press. Hatfield, E., Cacioppo, J. T., & Rapson, R. L. (1994). Emotional Contagion. New York: Cambridge Press. Heesacker, M. (2017). Social influence and clinical intervention. In S. G. Harkins, K. D. Williams, & J. M. Burger (Hrsg.), The Oxford handbook of social influence (S. 261– 379). New York: Oxford University Press. Hetherington, M. M., Anderson, A. S., Norton, G. N. M., & Newson, L. (2006). Situational effects on meal intake: A comparison of eating alone and eating with others. Physiology & Behavior, 88(4–5), 498–505. Hill, A. L., Rand, D. G., Nowak, M. A., & Christakis, N. A. (2010). Emotions as infectious diseases in a large social network: The SISa model. Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences, 277(1701), 3827–3835. Hodges, B. H. (2017). Conformity and divergence in interactions, groups, and culture. In S. G. Harkins, K. D. Williams, & J. M. Burger (Hrsg.), The Oxford handbook of social influence (S. 87–105). New York: Oxford University Press. Huxhold, O., Mahne, K., & Naumann, D. (2010). Soziale Integration. In A. Motel-Klinge- biel, S. Wurm, & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Altern im Wandel. Befunde des Deutschen Alterssurvey (DEAS) (S. 215–233). Stuttgart: Kohlhammer. Kawachi, I., & Berkman, L. F. (2001). Social ties and mental health. Journal of Urban Health, 78(3), 458–467. Klärner, A., & Keim, S. (2019). Christakis/Fowler: The spread of obesity in a large social network over 32 years. In B. Holzer & C. Stegbauer (Hrsg.), Schlüsselwerke der Netz- werkforschung (S. 111–113). Wiesbaden: Springer. Klovdahl, A. (1985). Social networks and the spread of infectious diseases: The AIDS example. Social Science and Medicine, 21(11), 1203–1216. Kouvonen, A., De Vogli, R., Stafford, M., Shipley, M. J., Marmot, M. G., Cox, T., Vahtera, J., Väänänen, A., Heponiemi, T., Singh-Manoux, A., & Kivimäki, M. (2012). Social support and the likelihood of maintaining and improving levels of physical activity: The Whitehall II study. European Journal of Public Health, 22(4), 514–518.
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten