Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 102 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 102 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 102 -

Bild der Seite - 102 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 102 -

102 P. Adebahr Leseempfehlungen Bonacker, T. (Hrsg.) (2008): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung. ISBN 9783531161808. In diesem Sammelband wer- den die zentralen sozialwissenschaftlichen Theorien der Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaften verständlich aufgearbeitet und mit Anwendungsbeispielen versehen. Laireiter, A.-R. & Lettner, K. (1993), Belastende Aspekte sozialer Netzwerke und sozialer Unterstützung. In A.R. Laireiter (Hrsg.), Soziales Netzwerk und soziale Unterstützung. Konzepte, Methoden und Befunde. ISBN 3456824025. Hier werden erstmals die Belastenden Aspekte sozialer Unterstützung systematisch aufgearbeitet. Rook, K. S. (2015), Social Networks in Later Life. Weighing Posi- tive and Negative Effects on Health and Well-Being. Current directions in psychological science, https://doi.org/10.1177/0963721414551364. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die Forschung zu Gesundheitseffekten von positiven und negativen Aspekten sozialer Netzwerke. Literatur Adebahr, P., & Lehmann, J. (2017). Die soziale Akzeptanz von „Fat Shaming“ als Akt der Stigmatisierung von Übergewichtigen. In S. Lessenich (Hrsg.), Geschlossene Gesell- schaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/ article/view/599/pdf_140. Zugegriffen: 28. Febr. 2019. Ajzen, I. (2001). Nature and operation of attitudes. Annual Review of Psychology, 52, 27–58. Alegria Drury, C. A., & Louis, M. (2002). Exploring the association between body weight, stigma of obesity, and health care avoidance. Journal of the American Academy of Nurse Practitioners, 14(12), 554–561. Allen, J. J., Anderson, C. A., & Bushman, B. J. (2018). The general aggression model. Cur- rent Opinion in Psychology, 19, 75–80. Banaji, M. R., & Heiphetz, L. (2010). Attitudes. In S. T. Fiske, D. T. Gilbert, G. Lindzey, & A. E. Jongsma (Hrsg.), Handbook of social psychology (S. 353–393). Hoboken: Wiley. Bark, S. (2012). Zur Produktivität sozialer Konflikte. Wiesbaden: Springer VS. Belle, D. E. (1983). The impact of poverty on social networks and supports. Marriage & Family Review, 5(4), 89–103. Blackhart, G. C., Nelson, B. C., Knowles, M. L., & Baumeister, R. F. (2009). Rejection elicits emotional reactions but neither causes immediate distress nor lowers self-esteem. A meta-analytic review of 192 studies on social exclusion. Personality and Social Psy- chology Review, 13(4), 269–309.
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten