Seite - 105 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Bild der Seite - 105 -
Text der Seite - 105 -
105Negative
Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten
Lin, N. (2000). Social resources and social action. A theory of social capital. New York:
Cambridge University Press.
Lincoln, K. D., Taylor, R. J., Bullard, K. M., Chatters, L. M., Woodward, A. T., Himle, J.
A., & Jackson, J. S. (2010). Emotional support, negative interaction and DSM IV life-
time disorders among older African Americans: Findings from the National Survey of
American Life (NSAL). International Journal of Geriatric Psychiatry, 25(6), 612–621.
Lüscher, K. (2011). Über Ambivalenz. Forum der Psychoanalyse, 27(4), 323–327.
McCubbin, H. I., & Patterson, J. M. (1983). The family stress process. The double ABCX
model of adjustment and adoption. In H. I. McCubbin & J. M. Patterson (Hrsg.), Social
stress and the family (S. 7–37). New York: Haworth Press.
Nolting, H.-P. (1998). Konflikt. In S. Grubitzsch & K. Weber (Hrsg.), Psychologische
Grundbegriffe. Ein Handbuch (S. 552–554). Reinbek: Rowohlt.
Ntounas, P., Katsouli, A., Efstathiou, V., Pappas, D., Chatzimanolis, P., Touloumis, C.,
Papageorgiou, C., & Douzenis, A. (2018). Comparative study of aggression – Dange-
rousness on patients with paranoid schizophrenia. Focus on demographic data, PANSS,
drug use and aggressiveness. International Journal of Law and Psychiatry, 60, 1–11.
Offer, S. (2012). The burden of reciprocity. Processes of exclusion and withdrawal from
personal networks among low-income families. Current Sociology, 60(6), 788–805.
Offer, S. & Fischer, C. S. (2018). Difficult People. Who is percieved to be demanding in per-
sonal networks and why are they there? American Sociological Review, 83(1), 111–142.
Orth-Gomér, K. (2007). Psychosocial and behavioral aspects of cardiovascular disease pre-
vention in men and women. Current Opinion in Psychiatry, 20(2), 147–151.
Orth-Gomér, K. (2009). Are social relations less health protective in women than in men?
Social relations, gender, and cardiovascular health. Journal of Social and Personal
Relationships, 26(1), 63–71.
Pape, J. C., & Binder, E. B. (2014). Psychotrauma als Risiko für spätere psychische Störun-
gen. Epigenetische Mechanismen. Der Nervenarzt, 85(11), 1382–1389.
Perry, B. L., Pescosolido, B. A., & Borgatti, S. P. (2018). Egocentric network analysis.
Foundations, methods, and models (Structural analysis in the social sciences, Bd. 44).
Cambridge: Cambridge University Press.
Peuckert, R. (2006). Abweichendes Verhalten und soziale Kontrolle. In H. Korte &
B. Schäfers (Hrsg.), Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie (S. 105–125). Wiesbaden:
VS Verlag.
Phan, M. B., Blumer, N., & Demaiter, E. I. (2009). Helping hands. Neighborhood diversity,
deprivation, and reciprocity of support in non-kin networks. Journal of Social and Per-
sonal Relationships, 26(6–7), 899–918.
Piff, P. K., Kraus, M. W., Côté, S., Cheng, B. H., & Keltner, D. (2010). Having less, giving
more. The influence of social class on prosocial behavior. Journal of Personality and
Social Psychology, 99(5), 771–784.
Puhl, R. M., & Brownell, K. D. (2006). Confronting and coping with weight stigma. An
investigation of overweight and obese adults. Obesity, 14(10), 1802–1815.
Rensing, L. (2013). Mensch im Stress. Psyche, Körper, Moleküle. Berlin: Springer VS.
Rook, K. S. (1984). The negative side of social interaction. Impact on psychological well-
being. Journal of Personality and Social Psychology, 46(5), 1097–1108.
zurück zum
Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Eine neue Perspektive für die Forschung
- Titel
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
- Untertitel
- Eine neue Perspektive für die Forschung
- Autoren
- Andreas Klärner
- Markus Gamper
- Sylvia Keim-Klärner
- Irene Moor
- Holger von der Lippe
- Herausgeber
- Nico Vonneilich
- Verlag
- Springer VS
- Ort
- Wiesbaden
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-21659-7
- Abmessungen
- 14.5 x 21.0 cm
- Seiten
- 436
- Kategorie
- Medien
Inhaltsverzeichnis
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
- Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
- Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
- Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
- Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
- Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
- Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
- Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
- Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
- Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
- Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
- Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
- Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
- Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369