Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 106 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 106 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 106 -

Bild der Seite - 106 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 106 -

106 P. Adebahr Rook, K. S. (1998). Investigating the positive and negative sides of personal relationships. Through a glass darkly? In W. R. Cupach & B. H. Spitzberg (Hrsg.), The dark side of close relationships (S. 369–393). New York: Routledge. Rook, K. S. (2015). Social Networks in later life. Weighing positive and negative effects on health and well-being. Current Directions in Psychological Science, 24(1), 45–51. Rook, K. S., August, K. J., Stephens, M. A. P., & Franks, M. M. (2011). When does spousal social control provoke negative reactions in the context of chronic illness? The pivo- tal role of patients’ expectations. Journal of Social and Personal Relationships, 28(6), 772–789. Rusbult, C. E., & Zembrodt, I. M. (1983). Responses to dissatisfaction in romantic invol- vements. A multidimensional scaling analysis. Journal of Experimental Social Psycho- logy, 19(3), 274–293. Rüssmann, K., Kopp, J., & Hill, P. B. (2015). Macht, Arbeitsteilung, Konflikt, Konfliktstile und Gewalt in Partnerschaften. In P. B. Hill & J. Kopp (Hrsg.), Handbuch Familien- soziologie (S. 487–527). Wiesbaden: Springer VS. Seeman, T. E., Gruenewald, T. L., Cohen, S., Williams, D. R., & Matthews, K. A. (2014). Social relationships and their biological correlates. Coronary Artery Risk Development in Young Adults (CARDIA) study. Psychoneuroendocrinology, 43, 126–138. Seidel, E.-M., Kogler, L., Moser, E., Windischberger, C., Kryspin-Exner, I., Gur, R. C., Habel, U., & Derntl, B. (2013). Weiblicher vs. männlicher Stresstyp? Ein aktuel- ler Überblick zur neuropsychologischen Stressforschung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 61(2), 71–79. Siegrist, J. (2018). Soziale Stressoren und stressbedingte Erkrankungen. In R. Fuchs & M. Gerber (Hrsg.), Handbuch Stressregulation und Sport (S. 79–92). Berlin: Springer. Simmel, G. (1908). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Kapitel IV: Der Streit. http://socio.ch/sim/soziologie/index.htm. Zugegriffen: 28. Febr. 2019. Sneed, R. S., & Cohen, S. (2014). Negative social interactions and incident hypertension among older adults. Health Psychology, 33(6), 554–565. Stafford M., McMunn, A., Zaninotto, P., & Nazroo, J. (2011). Positive and negative exchanges in social relationships as predictors of depression. Evidence from the English Longitudinal Study of Aging. Journal of Aging and Health, 23(4), 607–628. Sykes, H., & McPhail, D. (2008). Unbearable lessons. Contesting fat phobia in physical education. Sociology of Sport Journal – Special Issue on Social Construction of Fat, 25(1), 66–96. Tanne, D., Goldbourt, U., & Medalie, J. H. (2004). Perceived family difficulties and pre- diction of 23-year stroke mortality among middle-aged men. Cerebrovascular Diseases, 18(4), 277–282. Taylor, S. E., Klein, L. C., Lewis, B. P., Gruenewald, T. L., Gurung, R. A., & Updegraff, J. A. (2000). Biobehavioral responses to stress in females. Tend-and-befriend, not fight- or-flight. Psychological Review, 107(3), 411–429. Tippett, N., & Wolke, D. (2014). Socioeconomic status and bullying. A meta-analysis. American Journal of Public Health, 104(6), e48–e59. Tsuno, K., Kawakami, N., Tsutsumi, A., Shimazu, A., Inoue, A., Odagiri, Y., Yoshikawa, T., Haratani, T., Shimomitsu, T., & Kawachi, I. (2015). Socioeconomic determinants of bullying in the workplace. A national representative sample in Japan. PloS one, 10(3), e0119435.
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten