Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 130 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 130 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 130 -

Bild der Seite - 130 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 130 -

130 M. Gamper Literatur Anderson, B. S., Butts, C., & Carley, K. (1999). The interaction of size and density with graph-level indices. Social Networks, 21(3), 239–267. Bearman, P., Moody, J., & Stovel, K. (2004). Chains of affection: The structure of adole- scent romantic and sexual networks. American Journal of Sociology, 110, 44–91. Borgatti, S. P., & Halgin, D. S. (2011). On network theory. Organization Science, 22(5), 1168–1181. Bott, E. (1957). Family and social network (roles, norms and external relationships in ordi- nary urban families). Travistock Institute of Human Relations. Bron, C., & Kerbosch, J. (1973). Finding all n-cliques of an undirected graph. Communica- tions of the ACM, 16, 575–577. Burt, R. S. (1984). Network items and the general social survey. Social Networks, 6, 293–339. De Nooy, W., Mrvar, A., & Batagelj, V. (2011). Exploratory social network analysis with Pajek. Cambridge: Cambridge University Press. Domínguez, S., & Hollstein, B. (Hrsg.). (2014). Mixed methods social networks research: Design and applications. Cambridge: Cambridge University Press. Emirbayer, M. (1997). Manifesto for a relational sociology. American Journal of Sociology, 103, 281–317. Fine, G. A. (2012). Group culture and the interaction order: Local sociology on the meso-level. Annual Review of Sociology, 38, 159–179. Fowler, J. H., & Christakis, N. A. (2008). Dynamic spread of happiness in a large social network: Longitudinal analysis over 20 years in the Framingham Heart Study. BMJ, 337, a2338. Freeman, L. C. (1979). Centrality in social networks: Conceptual clarification. Social Net- works, 1, 215–239. Fuhse, J. (2006). Gruppe und Netzwerk: Eine begriffsgeschichtliche Rekonstruktion. Berli- ner Journal für Soziologie, 16(2), 245–263. Gamper, M., & Kronenwett, M. (2012). Visuelle Erhebung von egozentrierten Netz- werken mit Hilfe digitaler Netzwerkkarten. In S. Kulin, K. Frank, D. Fickermann, & K. Schwippert (Hrsg.), Soziale Netzwerkanalyse (S. 151–166). Münster: Waxmann. Gamper, M., & Schönhuth, M. (2016). Ansätze und Verfahren der Visuellen Netzwerk- forschung. In K. Lobinger (Hrsg.), Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung (S. 1–27). Wiesbaden: VS Verlag. Gamper, M., Schönhuth, M., & Kronenwett, M. (2012). Bringing qualitative and quantita- tive data together: Collecting and analyzing network data with the help of the software tool VennMaker. In M. Safar (Hrsg.), Social networking and community behavior mode- ling: Qualitative and quantitative measures (S. 193–213). Hershey: IGI Global. Heider, F. (1958). The psychology of interpersonal relations. New York: Wiley. Heidler, R. (2008). Zur Evolution sozialer Netzwerke: theoretische Implikationen einer akteursbasierten Methode. In C. Stegbauer (Hrsg.), Netzwerkanalyse und Netzwerk- theorie (S. 359–372). Wiesbaden: VS Verlag. Heidler, R., & Gamper, M. (2017). Ein Freund, ein guter Freund? Oder: Über blinde Fle- cken der stochastischen Modellierungsverfahren ERGM und SIENA am Beispiel von Freundschaften in Schulklassen. In M. Emirbayer & H. Löwenstein (Hrsg.), Netzwerke, Kultur und Agency. Problemlösungen in relationaler Methodologie und Sozialtheorie (S. 355–380). Weinheim: Beltz.
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten