Seite - 131 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Bild der Seite - 131 -
Text der Seite - 131 -
131Netzwerkanalyse
– eine methodische Annäherung
Heinze, T., & Klusemann, H. W. (1979). Ein biografisches Interview als Zugang zu einer
Bildungsgeschichte. In D. Baacke & T. Schulze (Hrsg.), Aus Geschichten lernen
(S. 182–225). München: Juventa.
Herz, A. (2012). Erhebung und Analyse ego-zentrierter Netzwerke. In S. Kulin, K.
Frank, D. Fickermann, & K. Schwippert (Hrsg.), Soziale Netzwerkanalyse. Münster:
Waxmann.
Holland, P. W., & Leinhardt, S. (1970). A method for detecting structure in sociometric
data. American Journal of Sociology, 76(3), 492–513.
Hollstein, B., & Pfeffer, J. (2010). Netzwerkkarten als Instrument zur Erhebung egozen-
trierter Netzwerke. http://www.pfeffer.at/egonet/Hollstein%20Pfeffer.pdf. Zugegriffen:
4. Febr. 2019.
Hollstein, B., & Straus, F. H. (2006). Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden,
Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag.
Jansen, D. (2006). Einführung in die Netzwerkanalyse: Grundlagen, Methoden,
Forschungsbeispiele. Wiesbaden: VS Verlag.
Kahn, R. L., & Antonucci, T. C. (1980). Convoys over the life course: Attachment, roles
and social support. Life Span Development, 3, 219–250.
Krumbein, S. (1995). Selbstbild und Männlichkeit. Rekonstruktion männlicher Selbst- und
Idealbilder und deren Veränderung im Laufe der individuellen Entwicklung. München:
Profil.
Kupfer, A. (2018). Netzwerkkarten als diagnostische Instrumente. In P. Buttner, S. B. Gah-
leitner, U. H. Freund, P. Pantuček, & D. Röh (Hrsg.), Handbuch Soziale Diagnostik.
Berlin: Lambertus.
Laumann, E. O., Marsden, P. V., & Prensky, D. (1983). The boundary specification problem
in network analysis. In R. S. Burt, M. J. Minor, & R. D. Alba (Hrsg.), Applied network
analysis: A methodological introduction (S. 18–34). Beverly Hills: Sage.
Luce, R. D. (1950). Connectivity and generalized cliques in sociometric group structure.
Psychometrika, 15(2), 169–190.
Mayrhofer, D. (2016). Soziokulturelle Atome im Wandel der Suchtdynamik. Zeitschrift für
Psychodrama und Soziometrie, 15(2), 261–273.
Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Einführung in die quali-
tative Sozialforschung: Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim: Beltz.
McCallister, L., & Fischer, C. S. (1978). A procedure for surveying personal networks.
Sociological Methods & Research, 7(2), 131–148.
Mercken, L., Snijders, T. A., Steglich, C., Vertiainen, E., & De Vries, H. (2010).
Smoking-based selection and influence in gender segregated friendship networks: A
social network analysis of adolescent smoking. Addiction, 105(7), 1280–1289.
Mitchell, J. C. (1969). Social networks in urban situations: Analyses of personal relation-
ships in central African towns. Manchester: Manchester University Press.
Moody, J., & White, D. (2003). Social cohesion and embeddedness: A hierarchical concep-
tion of social groups. American Sociological Review, 68, 1–25.
Perry, B. L., & Pescosolido, B. A. (2015). Social network activation: The role of health
discussion partners in recovery from mental illness. Social Science and Medicine, 125,
116–128.
Robins, G., Pattison, P., Kalish, Y., & Lusher, D. (2007). An introduction to exponential
random graph p models for social networks. Social Networks, 29(2), 173–191.
zurück zum
Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Eine neue Perspektive für die Forschung
- Titel
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
- Untertitel
- Eine neue Perspektive für die Forschung
- Autoren
- Andreas Klärner
- Markus Gamper
- Sylvia Keim-Klärner
- Irene Moor
- Holger von der Lippe
- Herausgeber
- Nico Vonneilich
- Verlag
- Springer VS
- Ort
- Wiesbaden
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-21659-7
- Abmessungen
- 14.5 x 21.0 cm
- Seiten
- 436
- Kategorie
- Medien
Inhaltsverzeichnis
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
- Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
- Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
- Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
- Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
- Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
- Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
- Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
- Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
- Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
- Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
- Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
- Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
- Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369