Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 185 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 185 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 185 -

Bild der Seite - 185 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 185 -

185Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche … • Add Health (National Longitudinal Study of Adolescent Health) Längsschnittliche Studie von Jugendlichen in Amerika der Jahrgangs- klassen 7–12 u. a. zum Substanzkonsum. Die Studie bietet viele ver- schiedene Netzwerkparameter an und untersucht unterschiedliche Beziehungen (schulische und familiäre Beziehungen). https://www.cpc.unc.edu/projects/addhealth • VOCL’99 (Longitudinal Cohort Studies on Secondary Education – Cohort 1999) Niederländische Längsschnittstudie. Schüler im Alter von durchschnitt- lich 13 Jahren wurden in die Studie aufgenommen. Die Studie unter- sucht die Stabilität jugendlicher Beziehungen im Peer-Kontext im Längsschnitt. Literatur Alexander, C., Piazza, M., Mekos, D., & Valente, T. (2001). Peers, schools, and adolescent cigarette smoking. Journal of Adolescent Health, 29(1), 22–30. Ali, M. M., & Dwyer, D. S. (2009). Estimating peer effects in adolescent smoking beha- vior. A longitudinal analysis. Journal of Adolescent Health, 45(4), 402–408. Alvin, P., & Deschamps, J. P. (1998). Health, risks, and risk-taking behaviors in adole- scents. Considerations on current priorities. Annales de Pediatrie, 45(5), 378–384. Baggio, S., Luisier, V., & Vladescu, C. (2017). Relationships between social networks and mental health an exponential random graph model approach among Romanian adole- scents. Swiss Journal of Psychology, 76(1), 5–11. Barclay, K. J., Edling, C., & Rydgren, J. (2013). Peer clustering of exercise and eating behaviours among young adults in Sweden. A cross-sectional study of egocentric net- work data. BMC Public Health, 13(1), 784. Barman-Adhikari, A., Begun, S., Rice, E., Yoshioka-Maxwell, A., & Perez-Portillo, A. (2016). Sociometric network structure and its association with methamphetamine use norms among homeless youth. Social Science Research, 58, 292–308. Bell, K., Salmon, A., Bowers, M., Bell, J., & McCullough, L. (2010). Smoking, stigma and tobacco ‚denormalization‘. Further reflections on the use of stigma as a public health tool. A commentary on Social Science & Medicine’s Stigma, Prejudice, Discrimination and Health Special Issue (67: 3). Social Science and Medicine, 70(6), 795–799. Borrmann, A., & Mensink, G. B. M. (2015). Obst- und Gemüsekonsum von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der KiGGS-Welle 1. Bundesgesundheitsblatt, 58(9), 1005–1014. Cavallo, F., Dalmasso, P., Ottová-Jordan, V., Brooks, F., Mazur, J., Välimaa, R., Gobina, I., Gaspar de Matos, M., & Raven-Sieberer, U. (2015). Trends in self-rated health in European and North-American adolescents from 2002 to 2010 in 32 countries. Euro- pean Journal of Public Health, 25(Suppl 2), 13–15.
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten