Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 186 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 186 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 186 -

Bild der Seite - 186 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 186 -

186 I. Moor et al. Chapman, S., & Freeman, B. (2008). Markers of the denormalisation of smoking and the tobacco industry. Tobacco Control, 17(1), 25–31. Christakis, N. A., & Fowler, J. H. (2008). The collective dynamics of smoking in a large social network. The New England Journal of Medicine, 358(21), 2249–2258. Coleman, J. S. (1961). The adolescent society. The social life of the teenager and its impact on education. New York: Free Press on Glencoe. Craddock, J. B., Rice, E., Rhoades, H., & Winetrobe, H. (2016). Are parental relationships always protective? A social network analysis of black, latino, and white homeless youth and sexual risk-taking behaviors. Prevention Science, 17(8), 914–924. Cunningham, S. A., Vaquera, E., Maturo, C. C., & Narayan, K. M. V. (2012). Is there evi- dence that friends influence body weight? A systematic review of empirical research. Social Science and Medicine, 75(7), 1175–1183. Daw, J., Margolis, R., & Verdery, A. M. (2015). Siblings, friends, course-mates, club-ma- tes. How adolescent health behavior homophily varies by race, class, gender, and health status. Social Science and Medicine, 125, 32–39. de La Haye, K., Robins, G., Mohr, P., & Wilson, C. (2010). Obesity-related behaviors in adolescent friendship networks. Social Networks, 32(3), 161–167. Deutsch, A. R., Steinley, D., & Slutske, W. S. (2014). The role of gender and friends‘ gen- der on peer socialization of adolescent drinking. A prospective multilevel social net- work analysis. Journal of Youth and Adolescence, 43(9), 1421–1435. DiMaggio, P., & Garip, F. (2011). How network externalities can exacerbate intergroup ine- quality. American Journal of Sociology, 116(6), 1887–1933. Elgar, F. J., Pförtner, T.-K., Moor, I., Clercq, B., Stevens, G. W. J. M., & Currie, C. (2015). Socioeconomic inequalities in adolescent health 2002–2010. A time-series analysis of 34 countries participating in the Health Behaviour in School-aged Children study. The Lancet, 385(9982), 2088–2095. Ennett, S. T., Faris, R., Hipp, J., Foshee, V. A., Bauman, K. E., Hussong, A., & Cai, L. (2008). Peer smoking, other peer attributes, and adolescent cigarette smoking. A social network analysis. Prevention Science, 9(2), 88–98. European School Survey Project on Alcohol and other Drugs. (2016). ESPAD report 2015. Results from the European school survey project on alcohol and other drugs. Luxem- bourg: Publications Office of the European Union. Flashman, J. (2012). Academic achievement and its impact on friend dynamics. Sociology of Education, 85(1), 61–80. Fletcher, A., Bonell, C., & Sorhaindo, A. (2011). You are what your friends eat. Systematic review of social network analyses of young people’s eating behaviours and bodyweight. Journal of Epidemiology and Community Health, 65(6), 548–555. Freeman, L. C. (2004). The development of social network analysis. A study in the socio- logy of science. Vancouver: Empirical Press. Friedman, S. R., & Aral, S. (2001). Social networks, risk-potential networks, health, and disease. Journal of Urban Health, 78(3), 411–418. Fulginiti, A., Rice, E., Hsu, H.-T., Rhoades, H., & Winetrobe, H. (2016). Risky integration a social network analysis of network position, exposure, and suicidal ideation among homeless youth. Crisis, 37(3), 184–193. Hall, J. A., & Valente, T. W. (2007). Adolescent smoking networks. The effects of influence and selection on future smoking. Addictive Behaviors, 32(12), 3054–3059.
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten