Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 187 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 187 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 187 -

Bild der Seite - 187 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 187 -

187Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche … Havighurst, R. J. (1974). Developmental tasks and education (3. Aufl.). New York: McKay. Heidler, R., Gamper, M., Herz, A., & Eßer, F. (2014). Relationship patterns in the 19th cen- tury. The friendship network in a German boys’ school class from 1880 to 1881 revisi- ted. Social Networks, 37, 1–13. Hölling, H., Schlack, R., Petermann, F., Ravens-Sieberer, U., & Mauz, E. (2014). Psychi- sche Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendli- chen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland. Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003–2006 und 2009–2012). Ergebnisse der KiGGS-Studie. Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt, 57(7), 807–819. Huang, G. C., Unger, J. B., Soto, D., Fujimoto, K., Pentz, M. A., Jordan-Marsh, M., & Valente, T. W. (2014). Peer influences The impact of online and offline friendship net- works on adolescent smoking and alcohol use. Journal of Adolescent Health, 54(5), 508–514. Huisman, C., & Bruggeman, J. (2012). The social network, socioeconomic background, and school type of adolescent smokers. International Journal of Behavioral Develop- ment, 36(5), 329–337. Inchley, J. (Hrsg.). (2017). Adolescent obesity and related behaviours. Trends and inequali- ties in the who european region, 2002-2014. Observations from the Health Behavior in School-aged Children (HBSC) WHO collaborative cross-national study. Copenhagen: World Health Organization. Inchley, J., Currie, D., Young, T., Samdal, O., Torsheim, T., Augustson, L., Mathison, F., Aleman-Diaz, A. Y., Molcho, M., Weber, M. W., & Barnekow, V. (2016). Growing up unequal. Gender and socioeconomic differences in young people’s health and well- being. Health Behaviour in School-Aged Children (HBSC) Study. International report from the 2013/2014 survey. Copenhagen: World Health Organization. Kalman, M., Inchley, J., Sigmundova, D., Iannotti, R. J., Tynjälä, J. A., Hamrik, Z., Haug, E., & Bucksch, J. (2015). Secular trends in moderate-to-vigorous physical activity in 32 countries from 2002 to 2010. A cross-national perspective. European Journal of Public Health, 25(Suppl 2), 37–40. Kandel, D. B. (1978). Homophily, selection, and socialization in adolescent friendships. American Journal of Sociology, 84(2), 427–436. Kendler, K. S., Myers, J., Damaj, M. I., & Chen, X. (2013). Early smoking onset and risk for subsequent nicotine dependence. A monozygotic co-twin control study. American Journal of Psychiatry, 170(4), 408–413. Kennedy, D. P., Tucker, J. S., Green, Harold D., Jr., Golinelli, D., & Ewing, B. (2012). Unprotected sex of homeless youth. Results from a multilevel dyadic analysis of indi- vidual, social network, and relationship factors. Aids and Behavior, 16(7), 2015–2032. Kirke, D. M. (2004). Chain reactions in adolescents’ cigarette, alcohol and drug use. Simi- larity through peer influence or the patterning of ties in peer networks? Social Net- works, 26(1), 3–28. Kiuru, N., Burk, W. J., Laursen, B., Salmela-Aro, K., & Nurmi, J.-E. (2010). Pressure to drink but not to smoke. Disentangling selection and socialization in adolescent peer net- works and peer groups. Journal of Adolescence, 33(6), 801–812. Knecht, A. B., Burk, W. J., Weesie, J., & Steglich, C. (2011). Friendship and alcohol use in early adolescence: A multilevel social network approach. Journal of Research on Adole- scence, 21(2), 475–487.
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten