Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 189 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 189 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 189 -

Bild der Seite - 189 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 189 -

189Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche … Martino, S. C., Tucker, J. S., Ryan, G., Wenzel, S. L., Golinelli, D., & Munjas, B. (2011). Increased substance use and risky sexual behavior among migratory homeless youth. Exploring the role of social network composition. Journal of Youth and Adolescence, 40(12), 1634–1648. Mercken, L., Snijders, T. A. B., Steglich, C., & de Vries, H. (2009). Dynamics of adole- scent friendship networks and smoking behavior. Social network analyses in six Euro- pean countries. Social Science & Medicine, 69(10), 1506–1514. Mercken, L., Snijders, T. A. B., Steglich, C., Vertiainen, E., & de Vries, H. (2010). Smo- king‐based selection and influence in gender‐segregated friendship networks. A social network analysis of adolescent smoking. Addiction, 105(7), 1280–1289. Mercken, L., Steglich, C., Sinclair, P., Holliday, J., & Moore, L. (2012). A longitudinal social network analysis of peer influence, peer selection, and smoking behavior among adolescents in British schools. Health Psychology, 31(4), 450. Mons, U. (2011). Tabakattributable Mortalität in Deutschland und in den deutschen Bun- desländern – Berechnungen mit Daten des Mikrozensus und der Todesursachenstatistik. Gesundheitswesen, 73(4), 238–246. Moody, J., Brynildsen, W. D., Osgood, D. W., Feinberg, M. E., & Gest, S. (2011). Popularity trajectories and substance use in early adolescence. Social Networks, 33(2), 101–112. Moor, I., Pförtner, T. K., Lampert, T., Ravens-Sieberer, U., & Richter, M. (2012). Sozi- oökonomische Ungleichheiten in der subjektiven Gesundheit bei 11- bis 15-Jährigen in Deutschland. Eine Trendanalyse von 2002–2010. Gesundheitswesen, 74, 49–55. Moor, I., Lampert, T., Rathmann, K., Kuntz, B., Kolip, P., Spallek, J., & Richter, M. (2014). Explaining educational inequalities in adolescent life satisfaction. Do health behaviour and gender matter? International Journal of Public Health, 59(2), 309–317. Moor, I., Richter, M., Ravens-Sieberer, U., Ottová-Jordan, V., Elgar, F. J., & Pförtner, T.-K. (2015). Trends in social inequalities in adolescent health complaints from 1994 to 2010 in Europe, North America and Israel. The HBSC study. European Journal of Public Health, 25(Suppl 2), 57–60. Moor, I., Schumann, N., Hoffmann, L., Rathmann, K., & Richter, M. (2016). Tabak-, Alkohol- und Cannabiskonsum im Jugendalter. In L. Bilz, G. Sudeck, J. Bucksch, A. Klocke, P. Kolip, W. Melzer et al. (Hrsg.), Schule und Gesundheit. Ergebnisse des WHO- Jugendgesundheitssurveys „Health Behaviour in School-aged Children“ (S. 65–83). Weinheim: Beltz Juventa. Mundt, M. P. (2011). The impact of peer social networks on adolescent alcohol use initia- tion. Academic Pediatrics, 11(5), 414–421. Nam, S., Redeker, N., & Whittemore, R. (2015). Social networks and future direction for obesity research. A scoping review. Nursing Outlook, 63(3), 299–317. Neaigus, A., Friedman, S. R., Goldstein, M., Ildefonso, G., Curtis, R., & Jose, B. (1995). Using dyadic data for a network analysis of HIV infection and risk behaviors among injecting drug users. NIDA Research Monograph, 151, 20–37. Okamoto, J., Johnson, C. A., Leventhal, A., Milam, J., Pentz, M. A., Schwartz, D., & Valente, T. W. (2011). Social network status and depression among adolescents. An exa- mination of social network influences and depressive symptoms in a Chinese sample. Research in Human Development, 8(1), 67–88.
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten