Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 221 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 221 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 221 -

Bild der Seite - 221 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 221 -

221Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten … Bouchard, G. (2014). How do parents react when their children leave home? An integrative review. Journal of Adult Development, 21, 69–79. Brandtstädter, J., & Lindenberger, U. (Hrsg.). (2007). Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. Stuttgart: Kohlhammer. Burger, E., & Milardo, R. M. (1995). Marital interdependence and social networks. Journal of Social and Personal Relationships, 12(3), 403–415. Cable, N., Bartley, M., Chandola, T., & Sacker, A. (2013). Friends are equally important to men and women, but family matters more for men’s well-being. Journal of Epidemio- logy and Community Health, 67(2), 166–171. Carr, D., & Springer, K. W. (2010). Advances in families and health research in the 21st century. Journal of Marriage and Family, 72(3), 743–761. Carstensen, L. L., Isaacowitz, D. M., & Charles, S. T. (1999). Taking time seriously. A theory of socioemotional selectivity. American Psychologist, 54(3), 165–181. Chappell, N. L., & Funk, L. M. (2010). Social capital. Does it add to the health inequalities debate? Social Indicators Research, 99(3), 357–373. Costa, P. J., & McCrae, R. R. (1994). Set like plaster. Evidence for the stability of adult personality. In T. E. Heatherton & J. L. Weinberger (Hrsg.), Can personality change?. Washington: American Psychological Association. Cutler, D. M., & Lleras-Muney, A. (2010). Understanding differences in health behaviors by education. Journal of Health Economics, 29(1), 1–28. Dalgard, O. S., & Håheim, L. (1998). Psychosocial risk factors and mortality. a prospective study with special focus on social support, social participation, and locus of control in Norway. Journal of Epidemiology and Community Health, 52(8), 476–481. Dragano, N. (2007). Arbeit, Stress und krankheitsbedingte Frührenten. Zusammenhänge aus theoretischer und empirischer Sicht. Wiesbaden: Springer VS. Ertel, K. A., Glymour, M. M., & Berkman, L. F. (2009). Social networks and health: A life course perspective integrating observational and experimental evidence. Journal of Social and Personal Relationships, 26(1), 73–92. Esmaeili, N. S., Yaacob, S. N., Juhari, R., & Schoebi, D. (2015). Predictors of psycho- logical distress among divorced women in Iran. Journal of Divorce & Remarriage, 56(3), 248–259. Felmlee, D. H. (2001). No couple is an island. A social network perspective on dyadic sta- bility. Social Forces, 79(4), 1259–1287. Filipp, S.-H., & Aymanns, P. (1987). Die Bedeutung sozialer und personaler Ressourcen in der Auseinandersetzung mit kritischen Lebensereignissen. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 16(4), 383–396. Fooken, I., & Kavšek, N. (2012). Entwicklungspsychologische Grundlagen. In E. Brähler & B. Strau (Hrsg.), Grundlagen der Medizinischen Psychologie (S. 251–283). Göttin- gen: Hogrefe. Halfon, N., Forrest, C. B., Lerner, R. M., Faustman, E. M., Tullis, E., & Son, J. (2018a). Introduction to the handbook of life course health development. In N. Halfon, C. B. Forrest, R. M. Lerner, & E. M. Faustman (Hrsg.), Handbook of life course health development (korr. Druck, S. 1–16). Cham: Springer Nature.
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten