Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 224 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 224 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 224 -

Bild der Seite - 224 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 224 -

224 H. von der Lippe und O. Reis Riggs, B. L., Melton, L. J., Robb, R. A., Camp, J. J., Atkinson, E. J., McDaniel, L., Amin, S., Rouleau, P. A., & Khosla, S. (2008). A Population-based assessment of rates of bone loss at multiple skeletal sites. Evidence for substantial trabecular bone loss in young adult women and men. Journal of Bone and Mineral Research, 23(2), 205–214. Rissel, C., Badcock, P. B., Smith, A. M. A., Richters, J., de Visser, R. O., Grulich, A. E., & Simpson, J. M. (2014). Heterosexual experience and recent heterosexual encoun- ters among Australian adults. The second Australian study of health and relationships. Sexual Health, 11(5), 416–426. Roberts, B. W. (1997). Plaster or plasticity: Are adult work experiences associated with personality change in women? Journal of Personality, 65(2), 205–232. Roberts, B. W., & DelVecchio, W. F. (2000). The rank order consistency of personality from childhood to old age. A quantitative review of longitudinal studies. Psychological Bulletin, 126, 3–25. Rubin, M., Evans, O., & Wilkinson, R. B. (2016). A longitudinal study of the relations among university students’ subjective social status, social contact with university friends, and mental health and well-being. Journal of Social and Clinical Psychology, 35(9), 722–737. Santrock, J. W. (2015). Life-span development. New York: McGraw-Hill. Schneider, N. F., & Rüger, H. (2008). Beziehungserfahrungen und Partnerschaftsverläufe vor der Heirat. Eine empirische Analyse von Angehörigen der Eheschließungskohorte 1999-2005. Zeitschrift für Familienforschung, 20(2), 131–156. Schütz, A., & Wiesner, C. (2000). Partnerschaft und Gesundheitszustand. In P. Kaiser (Hrsg.), Partnerschaft und Paartherapie (S. 193–218). Göttingen: Hogrefe. Schwartz, C. R., & Han, H. (2014). The reversal of the gender gap in education and trends in marital dissolution. American Sociological Review, 79(4), 605–629. Schwarzer, R., & Leppin, A. (1989). Social support and health. A meta-analysis. Psycho- logy & Health, 3(1), 1–15. Shah, N. P., Levin, D. Z., & Cross, R. (2018). Secondhand social capital. Boundary span- ning, secondhand closure, and individual performance. Social Networks, 52, 18–27. Smith, C. E., Fernengel, K., Holcroft, C., & Gerald, K. (1994). Meta-analysis of the asso- ciations between social support and health outcomes. Annals of Behavioral Medicine, 16(4), 352–362. Solomon, D. H., & Knobloch, L. K. (2004). A model of relational turbulence. The role of intimacy, relational uncertainty, and interference from partners in appraisals of irritati- ons. Journal of Social and Personal Relationships, 21(2), 795–816. Soons, J. P. M., Liefbroer, A. C., & Kalmijn, M. (2009). The long-term consequences of relationship formation for subjective well-being. Journal of Marriage and Family, 71(5), 1254–1270. South, S. J., & Lei, L. (2015). Failures-to-launch and boomerang kids. Contemporary determinants of leaving and returning to the parental home. Social Forces, 94(2), 863– 890. Specht, J., Bleidorn, W., Denissen, J. J. A., Hennecke, M., Hutteman, R., Kandler, C., Luh- mann, M., Orth, U., Reitz, A. K., & Zimmermann, J. (2014). What drives adult perso- nality development? A comparison of theoretical perspectives and empirical evidence. European Journal of Personality, 28(3), 216–230.
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten