Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 225 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 225 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 225 -

Bild der Seite - 225 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 225 -

225Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten … Sprecher, S., Felmlee, D., Schmeeckle, M., & Shu, X. (2006). No breakup occurs on an island. Social networks and relationship dissolution. In M. A. Fine & J. H. M. E. Har- vey (Hrsg.), Handbook of divorce and relationship dissolution (S. 457–478). Mahwah: Erlbaum. Steptoe, A., & Marmot, M. (2003). Burden of psychosocial adversity and vulnerability in middle age. Associations with biobehavioral risk factors and quality of life. Psychoso- matic Medicine, 65(6), 1029–1037. Stone, G. (2002). Nonresidential father postdivorce well-being. The role of social supports. Journal of Divorce & Remarriage, 36(3-4), 139–150. Stone, A. A., Schwartz, J. E., Broderick, J. E., & Deaton, A. (2010). A snapshot of the age distribution of psychological well-being in the United States. PNAS Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 107(22), 9985–9990. Sun, K., Zuo, M., & Kong, D. (2016). Communication with children for older adults’ life satisfaction. Non-face-to-face and/or face-to-face? Gerontechnology, 14(4), 191–203. Sussman, S., Lisha, N., & Griffiths, M. (2011). Prevalence of the addictions. A problem of the majority or the minority? Evaluation & the Health Professions, 34(1), 3–56. Symoens, S., Van de Velde, S., Colman, E., & Bracke, P. (2014). Divorce and the multi- dimensionality of men and women’s mental health. The role of social-relational and socio-economic conditions. Applied Research in Quality of Life, 9(2), 197–214. Tanfer, K., Cubbins, L. A., & Billy, J. O. (1995). Gender, race, class and self-reported sexu- ally transmitted disease incidence. Family Planning Perspectives, 27(5), 196–202. Tanis, M., van der Louw, M., & Buijzen, M. (2017). From empty nest to Social Networking Site. What happens in cyberspace when children are launched from the parental home? Computers in Human Behavior, 68, 56–63. Terhell, E. L., Broese van Groenou, M. I., & van Tilburg, T. (2004). Network dynamics in the long-term period after divorce. Journal of Social and Personal Relationships, 21(6), 719–738. Valente, T. W. (2010). Social networks and health. Models, methods and applications. Oxford: University Press. Van Dulmen, M. H. M. (2013). Emerging Adulthood. The Journal. Emerging Adulthood, 1(1), 3–4. Veiel, H. O., Crisand, M., Stroszeck-Somschor, H., & Herrle, J. (1991). Social support net- works of chronically strained couples. Similarity and overlap. Journal of Social and Personal Relationships, 8(2), 279–292. Vonneilich, N., Jöckel, K.-H., Erbel, R., Klein, J., Dragano, N., Siegrist, J., & von dem Knesebeck, O. (2012). The mediating effect of social relationships on the association between socioeconomic status and subjective health. Results from the Heinz Nixdorf Recall cohort study. BMC Public Health, 12, 285. Wan, H., Yu, F., & Kolanowski, A. (2008). Caring for aging chinese. Lessons learned from the United States. Journal of Transcultural Nursing, 19(2), 114–120. Wayment, H. A., Wyatt, G. E., Tucker, M. B., Romero, G. J., Carmona, J. V., Newcomb, M., Solis, B. M., Riederle, M., & Mitchell-Kernan, C. (2003). Predictors of risky and precautionary sexual behaviors among single and married white women. Journal of Applied Social Psychology, 33(4), 791–816. Weber, H. (2005). Persönlichkeit und Gesundheit. In R. Schwarzer (Hrsg.), Gesundheits- psychologie (S. 129–147). Göttingen: Hogrefe.
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten