Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 246 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 246 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 246 -

Bild der Seite - 246 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 246 -

246 B. Müller und L. Ellwardt • „HRS“ (The Health and Retirement Study) Die Ausgangsstichprobe dieser amerikanischen Längsschnittstudie bil- deten 1931 bis 1941 Geborene. Sie wurden erstmals 1992 untersucht. Erneute Untersuchungen finden alle zwei Jahre statt. Indikatoren zum sozialen Netzwerk erfassen dessen Zusammensetzung, die Anzahl enger Beziehungen sowie die Kontakthäufigkeit. https://hrs.isr.umich.edu/about • „NSHAP“ (National Social Life, Health, and Aging Project) Die Baseline-Untersuchung dieser amerikanischen Studie fand 2005– 2006 statt; die Stichprobenteilnehmer waren im Alter von 57 bis 85 Jahren. 2010–2011 wurde eine zweite Welle realisiert. Über Namens- generatoren werden egozentrierte Netzwerke erhoben. http://www.norc.org/Research/Projects/Pages/national-social-life-he- alth-and-aging-project.aspx Literatur Aartsen, M. J., Van Tilburg, T., Smits, C. H., & Knipscheer, K. C. (2004). A longitudinal study of the impact of physical and cognitive decline on the personal network in old age. Journal of Social and Personal Relationships, 21(2), 249–266. Adams, K. B., Leibbrandt, S., & Moon, H. (2011). A critical review of the literature on social and leisure activity and wellbeing in later life. Ageing & Society, 31(4), 683–712. Antonucci, T. C., Fuhrer, R., & Dartigues, J.-F. (1997). Social relations and depressive symptomatology in a sample of community-dwelling French older adults. Psychology and Aging, 12(1), 189. Antonucci, T. C., Ajrouch, K. J., & Janevic, M. (1999). Socioeconomic status, social sup- port, age, and health. Annals of the New York Academy of Sciences, 896(1), 390–392. Atchley, R. C. (1989). A continuity theory of normal aging. The Gerontologist, 29(2), 183–190. Baltes, P. B. (1997). Die unvollendete Architektur der menschlichen Ontogenese: Implika- tion für die Zukunft des vierten Lebensalters. Psychologische Rundschau, 48, 191–210. Baltes, P. B. (2007). Alter (n) als Balanceakt: Im Schnittpunkt von Fortschritt und Würde. In P. Gruss (Hrsg.), Die Zukunft des Alterns: Die Antwort der Wissenschaft (S. 15–34). München: Beck. Baltes, P. B., & Smith, J. (2003). New frontiers in the future of aging: From successful aging of the young old to the dilemmas of the fourth age. Gerontology, 49(2), 123–135. Bengtson, V. L., & Dowd, J. J. (1981). Sociological functionalism, exchange theory and life-cycle analysis: A call for more explicit theoretical bridges. The International Jour- nal of Aging and Human Development, 12(1), 55–73.
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten