Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 247 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 247 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 247 -

Bild der Seite - 247 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 247 -

247Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten … Bengtson, V. L., & Roberts, R. E. (1991). Intergenerational solidarity in aging families: An example of formal theory construction. Journal of Marriage and the Family, 53(4), 856–870. Berkman, L. F., Melchior, M., Chastang, J.-F., Niedhammer, I., Leclerc, A., & Goldberg, M. (2004). Social integration and mortality: A prospective study of French employees of Electricity of France-Gas of France: The GAZEL Cohort. American Journal of Epi- demiology, 159(2), 167–174. Brandt, M., Deindl, C., & Hank, K. (2012). Tracing the origins of successful aging: The role of childhood conditions and social inequality in explaining later life health. Social Science and Medicine, 74(9), 1418–1425. Bruandet, A., Richard, F., Bombois, S., Maurage, C., Masse, I., Amouyel, P., & Pasquier, F. (2008). Cognitive decline and survival in Alzheimer’s disease according to education level. Dementia and Geriatric Cognitive Disorders, 25(1), 74–80. Carstensen, L. L. (1993). Motivation for social contact across the life span: A theory of socioemotional selectivity. Paper presented at the Nebraska symposium on motivation. Chi, I., & Chou, K. (2000). Depression predicts cognitive decline in Hong Kong Chinese older adults. Aging & Mental Health, 4(2), 148–157. Christensen, H., Mackinnon, A., Jorm, A., Henderson, A., Scott, L., & Korten, A. (1994). Age differences and interindividual variation in cognition in community-dwelling elderly. Psychology and Aging, 9(3), 381. Clemens, W. (2008). Zur „ungleichheitsempirischen Selbstvergessenheit “der deutsch- sprachigen Alter (n) ssoziologie. In H. Künemund & K. R. Schroeter (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten und kulturelle Unterschiede in Lebenslauf und Alter (S. 17–30). Wies- baden: Springer VS. Cohen, S. (2004). Social relationships and health. American Psychologist, 59(8), 676. Cohen, S., Mermelstein, R., Kamarck, T., & Hoberman, H. M. (1985). Measuring the functional components of social support social support. In I. G. Sarason & B. Sarason (Hrsg.), Social support: Theory, research, and applications (S. 73–94). The Hague: Springer Martinus Nijhoff. Crimmins, E. M. (2004). Trends in the health of the elderly. Annual Revue of Public Health, 25, 79–98. Cumming, E., & Henry, W. E. (1961). Growing old, the process of disengagement. New York: Basic Books. den Brok, M. G., van Dalen, J. W., van Gool, W. A., Moll van Charante, E. P., de Bie, R. M., & Richard, E. (2015). Apathy in Parkinson’s disease: a systematic review and meta‐ analysis. Movement Disorders, 30(6), 759–769. Domènech-Abella, J., Mundó, J., Leonardi, M., Chatterji, S., Tobiasz-Adamczyk, B., Kos- kinen, S., & Haro, J. M. (2018). The association between socioeconomic status and depression among older adults in Finland, Poland and Spain: A comparative cross-sec- tional study of distinct measures and pathways. Journal of Affective Disorders, 241, 311–318. Eisenmenger, M., & Emmerling, D. (2011). Amtliche Sterbetafeln und Entwicklung der Sterblichkeit. Wirtschaft und Statistik, 3(2011), 219–238. Ellwardt, L., van Tilburg, T., & Aartsen, M. (2015a). The mix matters: Complex personal networks relate to higher cognitive functioning in old age. Social Science and Medicine, 125, 107–115.
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten