Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 249 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 249 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 249 -

Bild der Seite - 249 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 249 -

249Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten … Hultsch, D. F., Hertzog, C., Small, B. J., & Dixon, R. A. (1999). Use it or lose it: Enga- ged lifestyle as a buffer of cognitive decline in aging? Psychology and Aging, 14(2), 245–263. James, B. D., Boyle, P. A., Buchman, A. S., Barnes, L. L., & Bennett, D. A. (2011). Life space and risk of Alzheimer disease, mild cognitive impairment, and cognitive decline in old age. The American Journal of Geriatric Psychiatry, 19(11), 961–969. Katz, S. (1996). Disciplining old age: The formation of gerontological knowledge: Charlot- tesville: University of Virginia Press. Kohli, M. (2000). Der Alters-Survey als Instrument wissenschaftlicher Beobachtung. In M. Kohli & H. Künemund (Hrsg.), Die zweite Lebenshälfte (S. 10–32). Wiesbaden: Sprin- ger VS. Kohli, M., Künemund, H., Motel, A., & Szydlik, M. (2000). Soziale Ungleichheit. In M. Kohli & H. Künemund (Hrsg.), Die zweite Lebenshälfte (S. 318–336). Wiesbaden: Springer VS. Kuiper, J. S., Zuidersma, M., Voshaar, R. C. O., Zuidema, S. U., van den Heuvel, E. R., Stolk, R. P., & Smidt, N. (2015). Social relationships and risk of dementia: A systematic review and meta-analysis of longitudinal cohort studies. Ageing Research Reviews, 22, 39–57. Lampert, T., Hoebel, J., Kuntz, B., Fuchs, J., & Nowossadeck, E. (2017). Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter. Paper presented at the Public Health Forum. Lee, Y., & Chi, I. (2016). Do cognitive leisure activities really matter in the relation- ship between education and cognition? Evidence from the aging, demographics, and memory study (ADAMS). Aging and Mental Health, 20(3), 252–261. Lei, X., Sun, X., Strauss, J., Zhang, P., & Zhao, Y. (2014). Depressive symptoms and SES among the mid-aged and elderly in China: Evidence from the China Health and Retire- ment Longitudinal Study national baseline. Social Science and Medicine, 120, 224–232. Lemon, B. W., Bengtson, V. L., & Peterson, J. A. (1972). An exploration of the activity theory of aging: Activity types and life satisfaction among in-movers to a retirement community. Journal of Gerontology, 27(4), 511–523. Leopold, L., & Engelhardt, H. (2011). Bildung und Gesundheitsungleichheit im Alter: Divergenz, Konvergenz oder Kontinuität? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozial- psychologie, 63(2), 207–236. Li, T., & Zhang, Y. (2015). Social network types and the health of older adults: Exploring reciprocal associations. Social Science and Medicine, 130, 59–68. Liberati, G., Raffone, A., & Belardinelli, M. O. (2012). Cognitive reserve and its implicati- ons for rehabilitation and Alzheimer’s disease. Cognitive Processing, 13(1), 1–12. Litwin, H., & Stoeckel, K. J. (2016). Social network, activity participation, and cognition: A complex relationship. Research on Aging, 38(1), 76–97. Lleras-Muney, A. (2005). The relationship between education and adult mortality in the United States. The Review of Economic Studies, 72(1), 189–221. Lorant, V., Deliège, D., Eaton, W., Robert, A., Philippot, P., & Ansseau, M. (2003). Socioe- conomic inequalities in depression: A meta-analysis. American Journal of Epidemio- logy, 157(2), 98–112. Lubben, J. E. (1988). Assessing social networks among elderly populations. Family & Community Health: The Journal of Health Promotion & Maintenance, 11(3), 42–52. Luppa, M., Sikorski, C., Luck, T., Ehreke, L., Konnopka, A., Wiese, B., ... & Riedel-Heller, S. G. (2012). Age-and gender-specific prevalence of depression in latest-life–systematic review and meta-analysis. Journal of affective disorders, 136(3), 212–221.
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten