Seite - 251 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Bild der Seite - 251 -
Text der Seite - 251 -
251Soziale
Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten …
Pakpahan, E., Hoffmann, R., & Kröger, H. (2017). The long arm of childhood circums-
tances on health in old age: Evidence from SHARELIFE. Advances in Life Course
Research, 31, 1–10.
Reischies, F. M., & Lindenberger, U. (2010). Grenzen und Potentiale kognitiver Leistungs-
fähigkeit im Alter. In U. Lindenberger, J. Smith, & P. B. Baltes (Hrsg.), Die Berliner
Altersstudie (S. 375–401). Berlin: Akademie.
Rueda, S., & Artazcoz, L. (2009). Gender inequality in health among elderly people in a
combined framework of socioeconomic position, family characteristics and social sup-
port. Ageing & Society, 29(4), 625–647.
Saczynski, J. S., Pfeifer, L. A., Masaki, K., Korf, E. S., Laurin, D., White, L., & Launer, L.
J. (2006). The effect of social engagement on incident dementia: The Honolulu-Asia
Aging Study. American Journal of Epidemiology, 163(5), 433–440.
Saraceno, C. (2010). Social inequalities in facing old-age dependency: A bi-generational
perspective. Journal of European Social Policy, 20(1), 32–44.
Scarmeas, N., Levy, G., Tang, M.-X., Manly, J., & Stern, Y. (2001). Influence of leisure
activity on the incidence of Alzheimer’s disease. Neurology, 57(12), 2236–2242.
Scarmeas, N., & Stern, Y. (2003). Cognitive reserve and lifestyle. Journal of Clinical and
Experimental Neuropsychology, 25(5), 625–633.
Schöllgen, I., Huxhold, O., & Tesch-Römer, C. (2010). Socioeconomic status and health in
the second half of life: findings from the German ageing survey. European Journal of
Ageing, 7(1), 17–28.
Schooler, C. (1984). Psychological effects of complex environments during the life span: A
review and theory. Intelligence, 8(4), 259–281.
Schwarzbach, M., Luppa, M., Forstmeier, S., König, H. H., & Riedel-Heller, S. G. (2014).
Social relations and depression in late life-a systematic review. International Journal of
Geriatric Psychiatry, 29(1), 1–21.
Seeman, T. E., & Berkman, L. F. (1988). Structural characteristics of social networks and
their relationship with social support in the elderly: Who provides support. Social Sci-
ence and Medicine, 26(7), 737–749.
Shanas, E., Townsend, P., Wedderburn, D., Friis, H. K., Milhoj, P., & Stehouwer, J. (1968).
Old people in three industrial societies. New York: Atherton.
Shkolnikov, V. M., Scholz, R., Jdanov, D. A., Stegmann, M., & Von Gaudecker, H.-M.
(2007). Length of life and the pensions of five million retired German men. European
Journal of Public Health, 18(3), 264–269.
Spuling, S. M., Wurm, S., Wolff, J. K., & Wünsche, J. (2017). Heißt krank zu sein sich
auch krank zu fühlen? Subjektive Gesundheit und ihr Zusammenhang mit anderen
Gesundheitsdimensionen. In K. Mahne, J. K. Wolff, J. Simonson, C. Tesch-Römer &
Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.), Altern im Wandel: zwei Jahrzehnte Deut-
scher Alterssurvey (DEAS) (S. 157–170). Wiesbaden: Springer VS.
Tani, Y., Fujiwara, T., Kondo, N., Noma, H., Sasaki, Y., & Kondo, K. (2016). Childhood
socioeconomic status and onset of depression among Japanese older adults: the JAGES
prospective cohort study. The American Journal of Geriatric Psychiatry, 24(9), 717–726.
Tartler, R. (1961). Das Alter in der modernen Gesellschaft. Stuttgart: Enke.
Tesch-Römer, C. (2010). Soziale Beziehungen alter Menschen. Stuttgart: Kohlhammer.
zurück zum
Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Eine neue Perspektive für die Forschung
- Titel
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
- Untertitel
- Eine neue Perspektive für die Forschung
- Autoren
- Andreas Klärner
- Markus Gamper
- Sylvia Keim-Klärner
- Irene Moor
- Holger von der Lippe
- Herausgeber
- Nico Vonneilich
- Verlag
- Springer VS
- Ort
- Wiesbaden
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-21659-7
- Abmessungen
- 14.5 x 21.0 cm
- Seiten
- 436
- Kategorie
- Medien
Inhaltsverzeichnis
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
- Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
- Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
- Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
- Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
- Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
- Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
- Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
- Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
- Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
- Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
- Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
- Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
- Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369