Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 266 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 266 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 266 -

Bild der Seite - 266 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 266 -

266 N. Vonneilich darauf hinweisen, dass soziale Beziehungen, hier insbesondere soziale Integ- ration, zu einer Erklärung der Zusammenhänge zwischen sozialem Status und subjektiver Gesundheit beitragen können, so verweist dies auch auf die Rolle der vermittelnden Faktoren („agency“), welche soziale Integration spielt und wel- che möglicherweise mit der Entwicklung und Aufrechterhaltung von bestimmten sozialen Praktiken innerhalb begrenzter sozialer Räume assoziiert ist. Es wurden auch bereits Ansätze zur Intervention in soziale Beziehungen dis- kutiert, um so auch gesundheitliche Ungleichheiten reduzieren zu können. Diese reichen von einer Anpassung der Lebensumgebung (Eriksson und Emmelin 2013) bis zu einer Beeinflussung des gesundheitsrelevanten Verhaltens und damit ein- hergehend der Verstärkung sozialer Kontrolle (Conklin et al. 2014). Wenn der Effekt sozialer Beziehungen auf die Gesundheit genutzt werden kann, dann spielt die Qualität der unmittelbaren Lebensumgebung, in denen soziale Inter- aktionen stattfinden, eine wichtige Rolle. Kawachi und Berkman haben in ihrer Übersichtsarbeit bereits dargelegt, dass soziale Integration und ein hohes Maß an sozialer Interaktion eher zu gesundheitsförderlichem Verhalten und der Ent- wicklung gesundheitsförderlicher Normen beiträgt. Zudem kann angenommen werden, dass innerhalb gut organisierter Nachbarschaften und Gemeinden der Zugang zu gesundheitlicher Versorgung und auch zu gesundheitsrelevantem Wis- sen erleichtert wird (Kawachi und Berkman 2001). Wie bereits erwähnt, sind qua- litative Merkmale von Wohn- und Lebensverhältnissen, welche die Integration und Interaktion fördern oder hemmen können, eng mit sozioökonomischen Res- sourcen, insbesondere dem Einkommen, verknüpft, und diese strukturellen Unter- schiede wirken sich in den Lebensbedingungen auch auf die Nutzbarmachung protektiver Faktoren der Wohnbedingungen aus. Nicht jeder hat die Möglich- keiten, von günstigen Wohnbedingungen zu profitieren. Ungünstige Wohn- bedingungen innerhalb von sozioökonomisch benachteiligten Nachbarschaften und Gemeinden wirken sich negativ auf die Gesundheit aus, wie einige Studien bereits zeigen konnten (Dragano et al. 2007; Mujahid, et al. 2008; Dragano et al. 2009). Gerade vor dem Hintergrund einer komplexeren Erfassung sozialer Beziehungen und den daraus resultierenden unterschiedlichen Erklärungsbei- trägen von Indikatoren des sozialen Netzwerks oder der qualitativen Aspekte sozialer Beziehungen ergeben sich auch unterschiedliche Möglichkeiten der Intervention. Während ein höherer Erklärungsbeitrag von sozialer Unterstützung deutlicher auf Ressourcen innerhalb von sozialen Beziehungen hinweist, so ver- weist ein größerer Mediator-Effekt von sozialen Netzwerkindikatoren stärker auf
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten