Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 271 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 271 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 271 -

Bild der Seite - 271 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 271 -

271Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 183–198). Göttingen: Schwartz. Cohen, S., Kaplan, G. A., et al. (1999). The role of psychological characteristics in the relationship between socioeconomic status and perceived health. Journal of Applied Social Psychology, 29(3), 445–468. Conklin, A. I., Forouhi, N. G., et al. (2014). Social relationships and healthful dietary beha- viour: Evidence from over-50s in the EPIC cohort, UK. Social Science and Medicine, 100, 167–175. Dahl, E., & Malmberg-Heimonen, I. (2010). Social inequality and health: The role of social capital. Sociology of Health & Illness, 32(7), 1102–1119. Dragano, N., Bobak, M., et al. (2007). Neighbourhood socioeconomic status and cardiova- scular risk factors: A multilevel analysis of nine cities in the Czech Republic and Ger- many. BMC Public Health, 7, 255–267. Dragano, N., Hoffmann, B., et al. (2009). Subclinical coronary atherosclerosis and neig- hbourhood deprivation in an urban region. European Journal of Epidemiology, 24(1), 25–35. Eriksson, M., & Emmelin, M. (2013). What constitutes a health-enabling neighborhood? A grounded theory situational analysis addressing the significance of social capital and gender. Social Science and Medicine, 97, 112–123. Fone, D., Dunstan, F., et al. (2007). Does social cohesion modify the association between area income deprivation and mental health? A multilevel analysis. International Journal of Epidemiology, 36(2), 338–345. Frohlich, K. L., Corin, E., et al. (2001). A theoretical proposal for the relationship between context and disease. Sociology of Health & Illness, 23(6), 776–797. Gorman, B. K., & Sivaganesan, A. (2007). The role of social support and integration for understanding socioeconomic disparities in self-rated health and hypertension. Social Science and Medicine, 65(5), 958–975. Heritage, Z., Wilkinson, R. G., et al. (2008). Impact of social ties on self-reported health in France: Is everyone affected equally? BMC Public Health, 8, 243. Huurre, T., Eerola, M., et al. (2007). Does social support affect the relationship between socioeconomic status and depression? A longitudinal study from adolescence to adult- hood. Journal of Affective Disorders, 100(1–3), 55–64. Kawachi, I., & Berkman, L. (2001). Social cohesion, social capital, and health. In L. F. Berkman & I. Kawachi (Hrsg.), Social Epidemiology (S. 174–190). Oxford: Oxford University Press. Knesebeck, O.v.d. (2005). The importance of social relationships for the association bet- ween social inequality and health among the aged. Sozial- und Präventivmedizin, 50(5), 311–318. Knesebeck, O.v.d, & Geyer, S. (2007). Emotional support, education and self-rated health in 22 European countries. BMC Public Health, 7, 272. Krause, N. (2001). Social Support. In R. H. Binstock & L. K. George (Hrsg.), Handbook of Aging and the Social Sciences (S. 273–294). San Diego: Academic. Kroll, L. E., & Lampert, T. (2011). Unemployment, social support and health problems: Results of the GEDA study in Germany, 2009. Deutsches Ärzteblatt International, 108(4), 47–52. Macinko, J., & Starfield, B. (2001). The utility of social capital in research on health determinants. Milbank Quarterly, 79(3), 387–427.
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten