Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 302 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 302 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 302 -

Bild der Seite - 302 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 302 -

302 M. Gamper et al. Diewald, M. (1991). Soziale Beziehungen: Verlust oder Liberalisierung? Soziale Unter- stützung in informellen Netzwerken. Berlin: Edition Sigma. Döring, N. (2013). Zur Operationalisierung von Geschlecht im Fragebogen: Probleme und Lösungsansätze aus Sicht von Mess-, Umfrage-,Gender- und Queer-Theorie. Gender, 5(2), 94–113. Dorsen, C. (2012). An integrative review of nurse attitudes towards lesbian, gay, bisexual, and transgender patients. Canadian Journal of Nursing Research, 44(3), 18–43. Ejlskov, L., Mortensen, R. N.; Overgaard, C., Christensen, L. R. B. U., Vardinghus-Nielsen, H., Kræmer, S. R. J., Wissenberg, M., … Hansen, C. D. (2014). Individual social capital and survival: A population study with 5-year follow-up. BMC Public Health, 14(1025). Erosheva, E. A., Kim, H. J., Emlet, C., & Fredriksen-Goldsen, K. I. (2016). Social net- works of lesbian, gay, bisexual, and transgender older adults. Research on Aging, 38(1), 98–123. Falci, C. D., & McNeely, C. (2009). Too many friends: Social integration, network cohe- sion and adolescent depressive symptoms. Social Forces, 87(4), 2031–2062. Feiring, C. (1999). Other-sex friendship networks and the development of romantic relationships in adolescence. Journal of Youth and Adolescence, 28(4), 495–512. Fiori, K. L., & Fuller, H. R. (2017). Social network typologies and health in late life: The moderating role of gender. Innovation in Aging, 1(Suppl. 1), 941. Fischer, C. S., & Oliker, S. J. (1983). A research note on friendship, gender, and the life cycle. Social Forces, 62, 123–133. Fischer, C. S. (1982). To dwell among friends: Personal networks in town and city. Chicago, IL: University of Chicago Press. Fischer, C. S. (2009). The 2004 GSS finding of shrunken social networks: An artifact? American Sociological Review, 74(4), 657–669. Fuller-Iglesias, H. R., & Antonucci, T. C. (2016). Familism, social network characteristics, and well-being among older adults in Mexico. Journal of Cross-Cultural Gerontology, 31(1), 1–17. Gerede e. V. (2018). Trans* – Eine Informationsbroschüre zum Thema Transidentität für betroffene Menschen, Angehörige und Interessierte. https://gerede-dresden.de/index. php/infomaterial.html. Zugegriffen: 13. Mai 2019. Gillespie, B. J., Lever, J., Frederick, D., & Royce, T. (2015). Close adult friendships, gen- der, and the life cycle. Journal of Social and Personal Relationships, 32(6), 709–736. Graham, R., Berkowitz, B., Blum, R., Bockting, W., Bradford, J., de Vries, B., & Maka- don, H. (2011). The health of lesbian, gay, bisexual, and transgender people: Building a foundation for better understanding. Washington, DC: Institute of Medicine. Grant, J. M., Mottet, L., Tanis, J. E., Harrison, J., Herman, J., & Keisling, M. (2011). Injus- tice at every turn: A report of the national transgender discrimination survey. Washing- ton, DC: National Center for Transgender Equality. Grard, A., Kunst, A., Kuipers, M., Richter, M., Rimpela, A., Federico, B., & Lorant, V. (2018). Same-sex friendship, school gender composition, and substance use: A social network study of 50 European schools. Substance Use & Misuse, 53(6), 998–1007. Grunow, D., Breitkopf, H., Dahme, H.-J., Engfer, R., Grunow-Lutter, V., & Paulus, W. (1983). Gesundheitsselbsthilfe im Alltag. Ergebnisse einer repräsentativen Haus- haltsbefragung über gesundheitsbezogene Selbsterfahrungen und -potentiale. Stuttgart: Ferdinand Enke.
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten