Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 313 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 313 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 313 -

Bild der Seite - 313 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 313 -

313Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten interpretieren dies als Beleg für die These der direkten Selektion. Tøge und Ble- kesaune (2015) berichten hingegen einen starken negativen kausalen Effekt der Arbeitslosigkeit auf die selbsteingeschätzte Gesundheit in 28 Staaten der EU, der mit der Dauer der Arbeitslosigkeit zunimmt. Da sie jedoch keine gleichzeitigen negativen Gesundheitstrends vor Eintritt in Arbeitslosigkeit finden, schließen sie die Selektionsthese aus. Nach Pearlman (2015) beeinflusst Arbeitslosigkeit in Folge von Firmenschließung selbsteingeschätzte Gesundheit negativ, während Arbeitslosigkeit aus anderen Gründen die Gesundheit nicht beeinflusst. Gebel und Voßemer (2014) finden zwar statistisch negative Auswirkungen auf die Lebens- zufriedenheit, aber keine Effekte auf die Gesundheitszufriedenheit der Befragten in Deutschland. Sie interpretieren ihre Ergebnisse als Beleg für negative Kausal- effekte auf die psychische und nicht auf die physische Gesundheit. Dem ent- gegenstehend findet Schmitz (2011) zunächst negative gesundheitliche Folgen der Arbeitslosigkeit auf Gesundheitszufriedenheit, mentale Gesundheit und Krankenhausaufenthalte, aber nicht für Arbeitslose, die ihre Arbeit aufgrund einer Betriebsschließung verloren haben. Da diese Gruppe von Arbeitslosen im Gegen- satz zu den anderen Arbeitslosen keine gesundheitlichen Auswirkungen zeigt, deutet dies für den Autor auf reine Selektion krank gewordener Beschäftigter in die Arbeitslosigkeit hin und nicht auf negative Gesundheitseffekte der Arbeits- losigkeit selbst. Zu ähnlichen Ergebnisse kommt auch Salm (2009) für die USA. Er findet für durch Betriebsschließungen arbeitslos gewordene Arbeitnehmer keine Auswirkungen auf die physische oder mentale Gesundheit und schließt dar- aus gegen das Vorliegen kausaler Effekte der Arbeitslosigkeit. Auf Basis von norwegischen Daten können Black et al. (2012) physische Gesundheit, hier Koronarerkrankungen, herausarbeiten. Korpi (2001) analysiert schwedische Daten und berichtet unter Verwendung kausalanalytischer Verfahren zwar keine Auswirkungen der aktuellen Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit, wohl aber negative Auswirkungen der vergangenen Arbeitslosigkeitsdauer. In einer weiteren Analyse, die jedoch keine Kontrolle unbeobachteter Drittvariablen ermöglicht, kann der Autor einen Zusammenhang zwischen schlechter Gesund- heit und dem erhöhten Risiko, arbeitslos zu werden, finden. Damit bestätigt er nach eigener Aussage sowohl die Kausations- als auch die Selektionsthese. Weitere Arbeiten befassen sich mit Gesundheitsverhalten, welches sich letztendlich auf die physische Gesundheit auswirken kann. Marcus (2014) findet signifikante positive Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf den Zigaretten- konsum und den Body-Mass-Index in Deutschland. Dem widersprechen jedoch die Analysen von Schunck und Rogge (2012), die ebenfalls die Auswirkungen der
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten