Seite - 317 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Bild der Seite - 317 -
Text der Seite - 317 -
317Arbeitslosigkeit,
soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Studie von Krug und Eberl (2018) wurden Paneldatenanalysen unter Berück-
sichtigung unbeobachteter Heterogenität und potenziell umgekehrter Kausal-
richtungen durchgeführt. Es ergaben sich weder für die Zahl der engen Freunde
(starke Kontakte) noch für die Mitgliedschaft in mindestens einem Verein (schwa-
che Kontakte) Hinweise auf Mediationseffekte, ebenso wenig für das Haushalts-
einkommen. Stattdessen wurde ein Teil der negativen Gesundheitseffekte über
den geringeren subjektiven sozialen Status der Arbeitslosen vermittelt.
Während nur wenige Arbeiten sich mit der in der Mediatorthese
angenommenen vollständigen Kausalkette zwischen Arbeitslosigkeit, Netzwerken
und Gesundheit befassen, existieren weitaus mehr Arbeiten, welche zumindest
einen Teil dieses Prozesses untersuchen. Neben dem Zusammenhang zwischen
Netzwerken und Gesundheit ist dies der Einfluss von Arbeitslosigkeit auf soziale
Netzwerke. So finden sich in der Literatur eine Reihe von Analysen der Ver-
änderung von Größe und Struktur der Netzwerke von Arbeitslosen. Klärner und
Knabe (2016) zeigen beispielsweise, dass der Übergang in die Arbeitslosigkeit
mit dem Verlust der Gelegenheitsstruktur des Arbeitsplatzes zur Aufnahme und
Pflege sozialer Beziehungen verbunden ist. Diewald (2007) berichtet, dass sich
die Zahl der Freunde zwischen Kurzzeit- und Langzeitarbeitslosen unterscheidet.
Dabei erleben Kurzzeitarbeitslose einen leichten Anstieg, während bei Langzeit-
arbeitslosen ein Rückgang der Freundeszahlen erfolgt. Atkinson et al. (1986)
analysieren die sozialen Beziehungsnetzwerke von ca. 80 männlichen Arbeits-
marktteilnehmern. Sie berichten von keinem Einfluss der Arbeitslosigkeit auf
die Netzwerkgröße, zeigen aber eine – nicht näher beschriebene – Veränderung
der Zusammensetzung der Netzwerkmitglieder auf. Russel (1999) zeigt, dass
die Netzwerke von Arbeitslosen zu einem hohen Anteil ebenso aus Arbeitslosen
bestehen. Dies wirkt sich negativ auf die Verfügbarkeit sozialer Unterstützung
und Hilfe bei der Stellenfindung aus. Lindsay (2009) kann auf Basis einer stan-
dardisierten Befragung unter Arbeitslosen in Glasgow nachweisen, dass Lang-
zeitarbeitslose bei der Stellensuchende seltener auf ehemalige Arbeitskollegen
zurückgreifen als andere Arbeitslose, aber ebenso häufig über den nahen Fami-
lien- und Freundeskreis suchen. In einer Analyse männlicher Arbeitsloser zeigt
sich laut Jackson (1988) im Verlauf der Arbeitslosigkeit, dass sich das nicht-fa-
miliäre Netzwerk verkleinert, wodurch der Anteil familiärer Bindungen im
Netzwerk steigt. In einer auf nur 60 Lehrern beruhenden, aber im Hinblick auf
Netzwerke umfassenden Analyse berichten Röhrle und Hellmann (1989) von nur
geringen Unterschieden hinsichtlich der Größe des Netzwerkes bei Lehrern mit
zum Befragungszeitpunkt kürzerer, längerer oder keiner Arbeitslosigkeit.
zurück zum
Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Eine neue Perspektive für die Forschung
- Titel
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
- Untertitel
- Eine neue Perspektive für die Forschung
- Autoren
- Andreas Klärner
- Markus Gamper
- Sylvia Keim-Klärner
- Irene Moor
- Holger von der Lippe
- Herausgeber
- Nico Vonneilich
- Verlag
- Springer VS
- Ort
- Wiesbaden
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-21659-7
- Abmessungen
- 14.5 x 21.0 cm
- Seiten
- 436
- Kategorie
- Medien
Inhaltsverzeichnis
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
- Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
- Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
- Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
- Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
- Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
- Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
- Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
- Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
- Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
- Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
- Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
- Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
- Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
- Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369