Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 324 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 324 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 324 -

Bild der Seite - 324 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 324 -

324 G. Krug et al. Jahoda, M. (1981). Work, employment, and unemployment. Values, theo- ries, and approaches in social research. American Psychologist, 36(2), S. 184–191. Der Aufsatz bietet eine grundlegende Übersicht zu sozial- psychologischen Theorien zu (Erwerbs-)Arbeit und Arbeitslosigkeit und betont insbesondere die latenten Funktionen der Erwerbsarbeit. Krug, Gerhard; Eberl, Andreas (2018): What explains the negative effect of unemployment on health? An analysis accounting for reverse causa- lity. Research in Social Stratification and Mobility, 55, S. 25–39. Eine der wenigen Arbeiten zum Mediatoreffekt, deren Analyse sich auf Paneldaten- regressionen stützt. Netzwerke werden allerdings nur als einer von mehre- ren Mediatoren betrachtet. Als Netzwerkeigenschaften wird zudem lediglich der Umfang starker und schwacher Kontakte betrachtet. Milner, A., Krnjacki, L., Butterworth, P., & LaMontagne, A. D. (2016). The role of social support in protecting mental health when employed and unemployed: A longitudinal fixed-effects analysis using 12 annual waves of the HILDA cohort. Social Science and Medicine, 153, S. 20–26. Eine der wenigen Arbeiten zum Moderatoreffekt unter Verwendung von Paneldaten- regressionen, der Fokus liegt aber auf sozialer Unterstützung und nicht auf netzwerktheoretischen Überlegungen. Datensätze • Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS): jährliche Längs- schnittbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), seit 2007, mit Fokus auf die soziale und ökonomische Situation Arbeitsloser und Erwerbstätiger; regelmäßig Befragungsschwerpunkte zu sozialen Netzwerken sowie Gesundheit. Weitere Informationen: http://www.iab.de/de/befragungen/iab-haushaltspanel-pass.aspx • Sozio-oekonomisches Panel (SOEP): jährliche Längsschnittbefragung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), seit 1984 für Westdeutschland und 1990 für Ostdeutschland, mit Fokus auf die soziale und ökonomische Situation Arbeitsloser und Erwerbstätiger, regelmäßig Befragungsschwerpunkte zu sozialen Netzwerken sowie Gesundheit. Weitere Informationen: http://www.diw.de/de/soep • Panel Armutsdynamik und Arbeitsmarkt: bundesweite qualitative Langezeituntersuchung zu Veränderungen der Lebenswege und Lebens- umstände von Bezieher*innen der Grundsicherung für Arbeitssuchende
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten