Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 326 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 326 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 326 -

Bild der Seite - 326 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 326 -

326 G. Krug et al. Gallie, D., Kostova, D., & Kuchar, P. (2001). Social consequences of unemployment. An east-west Comparison. Journal of European Social Policy, 11(1), 39–54. Gebel, M., & Voßemer, J. (2014). The impact of employment transitions on health in Ger- many. A difference-in-differences propensity score matching approach. Social Science and Medicine, 108, 128–136. Gore, S. (1978). The effect of social support in moderating the health consequences of unemployment. Journal of Health and Social Behavior, 19(2), 157–165. Heflin, C., London, A. S., & Scott, E. K. (2011). Mitigating material hardship. The strate- gies low-income families employ to reduce the consequences of poverty. Sociological Inquiry, 81(2), 223–246. Henkel, D. (2011). Unemployment and substance use: A review of the literature (1990– 2010). Current Drug Abuse Reviews, 4(1), 4–27. Herbig, B., Dragano, N., & Angerer, P. (2013). Health in the long-term unemployed. Deut- sches Ärzteblatt International, 110(23–24), 413–419. Hill, H., & Kauff J. (2001). Living on little. Case studies of Iowa families with very low incomes. Mathematica Policy Research. https://www.mathematica-mpr.com/our-publi- cations-and-findings/publications/living-on-little-case-studies-of-iowa-families-with- very-low-incomes. Zugegriffen: 18. Febr. 2019. Hirseland, A., & Ramos Lobato, P. (2014). “Die wollen ja ein bestimmtes Bild vermitteln”. Zur Neupositionierung von Hilfeempfängern im aktivierenden Sozialstaat. SWS-Rund- schau, 54(2), 181–200. Huang, J., Kim, Y., & Birkenmaier, J. (2016). Unemployment and household food hardship in the economic recession. Public Health Nutrition, 19(3), 511–519. Jackson, P. R. (1988). Personal networks, support mobilization and unemployment. Psychological Medicine, 18(2), 397–404. Jahoda, M. (1981). Work, employment, and unemployment. Values, theories, and approa- ches in social research. American Psychologist, 36(2), 184–191. Khlat, M., Sermet, C., & Le Pape, A. (2004). Increased prevalence of depression, smoking, heavy drinking and use of psycho-active drugs among unemployed men in France. European Journal of Epidemiology, 19(5), 445–451. Klärner, A., & Knabe, A. (2016). Soziale Netzwerke als Ressource für den Umgang mit Langzeitarbeitslosigkeit. WSI-Mitteilungen, 5, 354–363. Knabe, A., Fischer, H., & Klärner, A. (2017). Armut als relationales Konstrukt: Die (Re-) Produktion sozialer Ungleichheiten durch Stigmatisierung und Kontrollversuche in sozialen Netzwerken. In L. Behrmann, F. Eckert, A. Gefken, & P. A. Berger (Hrsg.), ‚Doing Inequality‘ – Prozesse sozialer Ungleichheit im Blick qualitativer Sozial- forschung (S. 167–190). Wiesbaden: Springer VS. Knieps, F., & Pfaff, H. (Hrsg.). (2016). Gesundheit und Arbeit. Zahlen, Daten, Fakten; mit Gastbeiträgen aus Wissenschaft, Politik und Praxis. Berlin: Medizinisch Wissenschaft- liche Verlagsgesellschaft. Korpi, T. (2001). Accumulating disadvantage. Longitudinal analyses of unemployment and physical health in representative samples of the Swedish population. European Sociolo- gical Review, 17(3), 255–273. Kroll, L. E., Müters, S., & Lampert, T. (2016). Arbeitslosigkeit und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit. Ein Überblick zum Forschungsstand und zu aktuellen Daten der Studien GEDA 2010 und GEDA 2012. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 59(2), 228–237.
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten