Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 346 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 346 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 346 -

Bild der Seite - 346 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 346 -

346 S. Keim-Klärner Samuelsson, M. A. K. (1994). Associations between the mental health and social networks of children and parents in single-parent families. Acta Psychiatrica Scandinavica, 90(6), 438–445. Simons, R. L., Beaman, J., Conger, R. D., & Chao, W. (1993). Stress, support, and anti- social behavior trait as determinants of emotional well-being and parenting practices among single mothers. Journal of Marriage and Family, 55(2), 385–394. Smith, K. P., & Christakis, N. A. (2008). Social networks and health. Annual Review of Sociology, 34(1), 405–429. Sperlich, S., Arnhold-Kerri, S., & Geyer, S. (2011). Soziale Lebenssituation und Gesund- heit von Müttern in Deutschland. Ergebnisse einer Bevölkerungsstudie. Bundesgesund- heitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 54(6), 735–744. Statistisches Bundesamt. (2018). Datenreport 2018. Ein Sozialbericht für die Bundes- republik Deutschland. Bonn. Targosz, S., Bebbington, P., Lewis, G., Brugha, T., Jenkins, R., Farrell, M., & Meltzer, H. (2003). Lone mothers, social exclusion and depression. Psychological Medicine, 33(4), 715–722. Terhell, E. L., Broese Van Groenou, M. I., & van Tilburg, T. G. (2004). Network dynamics in the long-term period after divorce. Journal of Social and Personal Relationships, 21(6), 719–738. Van de Velde, S., Bambra, C., Van der Bracht, K., Eikemo, T. A., & Bracke, P. (2014). Kee- ping it in the family: The self-rated health of lone mothers in different European welfare regimes. Sociology of Health & Illness, 36(8), 1220–1242. Vignoli, D., Pirani, E., & Salvini, S. (2014). Family constellations and life satisfaction in Europe. Social Indicators Research, 117(3), 967–986. Westin, M., & Westerling, R. (2006). Health and healthcare utilization among single mothers and single fathers in Sweden. Scandinavian Journal of Public Health, 34(2), 182–189. Winkelmann, L., & Winkelmann, R. (1998). Why are the unemployed so unhappy? Evidence from panel data. Economica, 65, 1–15. Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 Inter- national Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, wel- che die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen eben- falls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Ein- willigung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten