Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung
Seite - 363 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 363 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Bild der Seite - 363 -

Bild der Seite - 363 - in Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung

Text der Seite - 363 -

363Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung … Sozialwissenschaft unter 27,000 Menschen durchgeführt. Sie beinhaltet Fragen zu Behinderung, zu Beschäftigung und Erwerbserfahrungen, zur Nutzung verschiedener wohlfahrtsstaatlicher Einrichtungen sowie zu sozialen Beziehungen und Kontakten mit Menschen mit und ohne Behinderung. Weitere Informationen: https://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Pub- likationen/Forschungsberichte/Forschungsberichte-Teilhabe/fb-492-re- praesentativbefragung-behinderung.html Literatur Badura, B. (2008). Sozialkapital: Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Berlin: Springer. Batinic, B., Selenko, E., Stiglbauer, B., & Paul, K. (2010). Are workers in high-status jobs healthier than others? Assessing Jahodas latent benefits of employment in two working populations. Work and Stress, 24, 73–87. Bengtsson, S., & Datta Gupta, N. (2017). Identifying the effects of education on the ability to cope with a disability among individuals with disabilities. PLoS ONE, 12(3), e0173659. Benitez-Silva, H., Buchinsky, M., Chan, H. M., Rust, J., & Cheidvasser, S. (2004). How large is the bias in self-reported disability? Journal of Applied Econometrics, 19(6), 649–670. Borgatti, S. P., Everett, M. G., & Johnson, J. C. (2018). Analyzing social networks. London: Sage. Bourdieu, P. (2005). Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA. Brucker, D. L. (2015). Social capital, employment and labor force participation among per- sons with disabilities. Journal of Vocational Rehabilitation, 43, 17–31. Bundesagentur für Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung. (2018). Situation schwerbehinderter Menschen. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit. https://statistik. arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Arbeitsmarktberichte/Personengruppen/Perso- nengruppen-Nav.html. Zugegriffen: 13. Febr. 2019. Bundesministerium für Arbeit und Soziales [BMAS]. (2011). Übereinkommen der Ver- einten Nationen über Rechte von Menschen mit Behinderungen. Erster Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland. Vom Bundeskabinett beschlossen am 3. August 2011. https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/staatenbericht-2011.pdf?__blob=pu- blicationFile. Zugegriffen: 13. Febr. 2019. Chronister, J., Chou, C. C., Frain, M., & da Silva Cardoso, E. (2008). The relationship bet- ween social support and rehabilitation related outcomes: A meta-analysis. Journal of Rehabilitation, 74(2), 16–32.
zurück zum  Buch Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Perspektive für die Forschung"
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten Eine neue Perspektive für die Forschung
Titel
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten
Untertitel
Eine neue Perspektive für die Forschung
Autoren
Andreas Klärner
Markus Gamper
Sylvia Keim-Klärner
Irene Moor
Holger von der Lippe
Herausgeber
Nico Vonneilich
Verlag
Springer VS
Ort
Wiesbaden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-21659-7
Abmessungen
14.5 x 21.0 cm
Seiten
436
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung 1
  2. Theoretische und methodische GrundlagenSoziale Beziehungen, soziales Kapital und sozialeNetzwerke – eine begriffliche Einordnung 33
  3. Netzwerktheorie(n) – Ein Überblick 49
  4. Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken 65
  5. Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten 87
  6. Netzwerkanalyse – eine methodische Annäherung 109
  7. Soziale Netzwerke, familiales Sozialkapital und kindliche Gesundheit 137
  8. Soziale Netzwerke, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter 163
  9. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im jungen und mittleren Erwachsenenalter 193
  10. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter 227
  11. Ungleichheitsdimensionen Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit 257
  12. Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten – Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten 273
  13. Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten 309
  14. Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden 329
  15. Soziale Netzwerke und Behinderung – Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt 347
  16. Migration als gesundheitliche Ungleichheitsdimension? Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit, Gesundheit und soziale Netzwerke 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten